Die Erziehung von Hunden
Hundeerziehung: Warum souveräne Hunde selten bellen - und was mir meine Ellie in 12 Jahren wirklich beigebracht hat

Dieser Text ist kein Ratgeber. Er wird dir nicht sagen, wie dein Hund in fünf Tagen lernt, bei Fuß zu gehen. Er wird dir keine Tricks verraten, mit denen du das Bellen abstellst oder deinen Hund auf Knopfdruck in den perfekten Begleiter verwandelst. Was du hier findest, sind meine Erfahrungen. Gedanken. Fehler, die ich gemacht habe. Und leise Lektionen, die mir meine Hündin Ellie beigebracht hat – nicht durch Kommandos, sondern durchs Dasein. Er ist eine Einladung. Zum Beobachten. Zum Reflektieren. Und vielleicht auch dazu, Verantwortung anders zu sehen. So, wie Ellie sie mir gezeigt hat.

Hund und Halterin blicken gemeinsam über eine grüne Hügellandschaft

Wenn mir jemand vor 12 Jahren gesagt hätte, dass ich mal einen Artikel über Hundeerziehung schreibe, hätte ich höflich gelächelt – immerhin hatte ich schon Jahrzehnte mit Hunden hinter mir. Meine Hündin Trinity war eine dieser Seelenhunde, bei der alles irgendwie leicht ging. Kein großes Theater, keine lauten Diskussionen, keine Erziehungs-Dramen.

Und dann kam Ellie.

Ein hypersensibler, charakter-starker Border Collie mit Hang zum akustischen Gesamtkunstwerk – jedes Geräusch, jeder Impuls, jede energetische Verschiebung in meiner Aura wurde von ihr analysiert, bewertet und notfalls lautstark kommentiert. Sie war nicht „schwierig“. Sie war nur… sehr wach. Da. Klar. Und ich? Ich war vorbereitet – dachte ich. Ich war hundeerfahren – dachte ich. Was mir fehlte, war nicht Wissen. Es war Zuhören. Richtiges, tiefes Zuhören.

Heute bellt Ellie immer noch – aber nicht mehr aus Überforderung. Sondern um mit mir zu reden. Und ich höre zu. Nicht immer sofort, nicht immer perfekt, aber mit der ehrlichen Bereitschaft, meinen Hund zu verstehen.

Dieser Text ist keine Anleitung. Es ist ein persönlicher Rückblick auf das, was Ellie mir über Hundeerziehung beigebracht hat. Über Kommunikation, Führung, Vertrauen – und über mich selbst. Vielleicht erkennst du deinen eigenen Hund in ihrer Geschichte wieder. Vielleicht erkennst du dich. Und vielleicht fragst du dich am Ende, wer hier eigentlich wen erzieht.

Border Collie gibt Pfote und schaut seinen Menschen vertrauensvoll an
Erfahre noch viel mehr über die haltung von Hunden

Auf dieser Seite gebe ich dir noch mehr Erfahrungen rund um die Haltung von Hunden – und was ich erlebt habe

Warum gut gemeint oft respektlos ist: Wie wir Hunden Grenzen nehmen (und das Bellen fördern)

Viele Probleme in der Hundeerziehung beginnen nicht mit dem Hund – sondern mit dem Menschen. Mit gut gemeinter Nähe, mit fehlendem Feingefühl, mit dem Irrglauben, dass Streicheln immer richtig sei und dass Bellen einfach nur „unerzogen“ bedeutet.

Doch was passiert, wenn wir unsere eigenen Vorstellungen von Nähe über die Bedürfnisse unserer Hunde stülpen? Wir bringen ihnen genau das Verhalten bei, das wir später als „problematisch“ bezeichnen.

Ich weiß das nicht nur, ich habe es erlebt – mit meiner Hündin Ellie, die mir seit über zwölf Jahren zeigt, wie klar und sensibel Hunde mit uns kommunizieren. Wenn wir es zulassen. Und zuhören.

Was viele als niedlich oder sozial empfinden, ist aus Hundesicht oft schlicht respektlos. Und wenn Hunde bellen, schnappen oder sich zurückziehen, tun sie das selten grundlos – sie tun es, weil ihre Grenzen übergangen wurden. In diesem Text geht es nicht um Trainingsmethoden. Es geht um Respekt. Um echte Kommunikation auf vier Beinen. Und um die Frage, wie wir Menschen es schaffen, Hunden das Bellen beizubringen – ohne es überhaupt zu merken.

Border Collie liegt entspannt im Gras und schaut aufmerksam in die Kamera

Was Ellie mir über Spaziergänge mit Hunden beigebracht hat – und über Menschen

Früher dachte ich, Gassi gehen sei eine Art kleine Flucht aus dem Alltag. Schuhe an, Leine ran, raus in den Wald. Einmal tief durchatmen. Vielleicht mit einem Kaffee in der Hand und der Illusion, die Welt sei in Ordnung. Aber Ellie hatte da andere Pläne.

Schon als junge Hündin war sie wachsam. Nicht ängstlich – sondern voll da. Sie registrierte alles. Jeden Ton, jede Bewegung, jede Stimmung. Wenn irgendwo in zwei Kilometern Entfernung eine Dose umfiel, wusste Ellie es – und kommentierte es. Mit Stimme. Deutlich. Ich verstand das damals nicht. Ich hielt sie für „empfindlich“, für „zu aufmerksam“. In Wahrheit war sie hellhöriger als ich je war. Nicht nur für Geräusche – auch für mich. Und je mehr ich in meinem Kopf war, je weniger präsent ich war – desto mehr übernahm sie für uns beide.

Klingt nett? War es nicht. Denn draußen, beim Spazierengehen, wurde aus dieser Präsenz oft Stress. Nicht, weil sie „verhaltensgestört“ war – sondern weil wir in einer Welt leben, in der Rücksicht ein Bonus ist, kein Standard. Unangeleinte Hunde, die auf uns zustürmen. Menschen, die ihr „Der tut nix“ wie ein Freifahrtschein vor sich her brüllen. Und dazwischen – ich mit meiner Ellie, die mir längst signalisiert hatte: Ich will das nicht. Bitte halt das fern.

Habe ich sie gehört? Später, ja. Anfangs? Nicht wirklich. Ich dachte nie, das regelt sich schon irgendwie. Ich dachte, ich müsste das aushalten – weil viele Hundehalter das tun. Aber was passiert wirklich, wenn du deinen Hund im Stich lässt, während du so tust, als wärst du souverän? Er bellt. Er schützt sich selbst. Oder schlimmer: Er zieht sich zurück. Und du wunderst dich, warum er dir nicht mehr vertraut.

Was Ellie mir ganz nebenbei über das Bellen beigebracht hat? Dass es ein letztes Mittel ist. Ein Ruf, wenn wir vorher nicht hingehört haben. Sie bellt heute noch – aber nicht mehr aus Überforderung. Sondern weil sie mit mir spricht. Und ich? Ich höre zu. Endlich.

Hundekontakt, aber bitte mit Respekt

Ich erinnere mich gut an diesen Moment – nicht, weil er besonders spektakulär war, sondern weil er so bezeichnend ist für das, was schiefläuft. Ich war mit Quentin unterwegs, klein noch, müde, der Kopf schwer auf meinem Arm. Ellie wie immer wachsam, aber ruhig. Es war still in der Stadt, fast friedlich – dieses Hecheln, wie ein leiser Taktmesser für Vertrautheit. Und dann kam sie. Ziemlich plötzlich. Eine Frau, nicht unfreundlich, aber eben auch nicht da. Nicht wirklich da. Sie sah Quentin – seine Schlappohren, seine Ruhe – und fuhr ihm ohne ein Wort über den Kopf, als wäre er ein Kuscheltier auf einer Kinderstation. Ich sagte nichts. Nicht aus Höflichkeit, sondern weil ich diese Art von Ohnmacht kannte. Was, wenn er sich erschreckt hätte? Wenn er gebissen hätte – ganz klein, ganz reflexartig? Dann wäre er „auffällig“. Ich „nachlässig“. Und sie? Sie hätte empört geguckt, als hätte man ihr das Recht auf Niedlichkeit verweigert. Aber es war nie ihres.

Ellie lässt das gar nicht erst zu. Sie zieht ihre Kreise groß um Menschen, die einfach greifen, einfach nehmen. Nicht aus Angst – aus Instinkt. Sie spürt die, die nicht fragen, bevor sie sich Raum nehmen. Und sie lässt sie einfach nicht ran. Ich habe das nie trainiert. Ich habe es irgendwann verstanden. Und ich wünschte, es wäre bei diesem einen Moment geblieben. Aber es sind viele. Zu viele. So viele Hunde, die nie lernen durften, dass Abstand okay ist. So viele Menschen, die nie lernen mussten, dass Nähe etwas ist, das man anbietet, nicht nimmt.

Wie der Hund, der mich anspringt. Groß, schwer, überdreht. Sein Halter ruft: „Der macht das immer“ – und grinst entschuldigend. Als wäre das eine Erklärung. Nicht ein Eingeständnis. Oder das Kind, das einem kleinen Terrier die Ohren zieht, weil der ja „für die Kinder“ da ist. Der Hund als Lösung für emotionale Leerstellen. Als dauerverfügbares Spielzeug. Als Erziehungsersatz. Bis er bellt. Oder schnappt. Und plötzlich passt das Bild nicht mehr.

Man sagt immer, Hunde seien ehrlich. Ich glaube, sie sind gnadenlos präzise. Sie machen sichtbar, was wir uns selbst nicht eingestehen wollen: dass wir oft nehmen, bevor wir verstehen. Dass wir Nähe verwechseln mit Besitz. Und dass Respekt kein Trick ist, den man ihnen beibringt. Sondern etwas, das sie von uns erwarten. Zu Recht.

Mensch mit zwei Hunden auf einem Feldweg im Abendlicht, nur die Schatten sind zu sehen
Alles rund um Versicherungen für Hunde

Und falls doch mal was in der Hundeerziehung schief geht, kannst du dich rund um absichern

Bellen ist Sprache: Wenn sich dein Hund mitteilt und du zuhören solltest

Das Thema, über das ich gerade gesprochen habe – das Angetatsche von fremden Menschen, das Übergehen von Hundesignalen – lässt sich ganz direkt auf das Bellen übertragen. Denn auch beim Bellen geht es selten nur um Lärm. Es geht um Kommunikation. Um Nähe. Um Raum. Um das, was der Hund sagen will, wenn wir wieder einmal nicht zuhören. Und ja, das passiert ziemlich oft.

Bellen ist für Hunde eine der deutlichsten Möglichkeiten, sich mitzuteilen. Es gibt so viele Arten, so viele Nuancen – aber meistens hören wir sie nicht. Oder wir wollen sie nicht hören.

Ein Hund, der bellt, weil er bedrängt wird, weil es ihm zu viel ist, weil er Abstand will, wird oft als Problem gesehen. Dabei ist das Bellen nichts anderes als ein deutliches „Bitte nicht“ – so wie bei Ellie, die lieber einen Bogen um fremde Menschen macht, statt sich von jedem betatschen zu lassen. Nur dass sie nicht mehr bellen muss, weil ich gelernt habe, sie zu lesen.

Es gibt das tiefe, brummige Warnbellen – nicht hysterisch, sondern klar. Ein Hund, der sagt: „Ich habe das gesehen. Ich will, dass du gehst.“ Wenn ein anderer Hund zu nah kommt, wenn jemand direkt auf ihn zusteuert, wenn sich die Energie im Raum verändert. Warnung. Kein Angriff. Kein Theater. Einfach ein Hinweis: „Hier ist meine Grenze.“

Dann gibt es das aufgeregte, hohe Bellen – schnell, unkoordiniert, ein bisschen wie ein Teenager auf Energy-Drinks. Das ist der Hund, der fast platzt, weil irgendwas passiert, das er nicht einordnen kann. Freude, Stress, Überforderung – manchmal alles gleichzeitig. Man sieht dann oft Halter, die sagen: „Der freut sich nur!“
Ja. Vielleicht. Oder vielleicht ist das einfach ein Hund, der gerade nicht weiß, wohin mit sich. Quentin war auch so, als Welpe – sensibel, überfordert, reizoffen. Wenn jemand ihn einfach anfasst, während er schläft, ist das kein Kuschelmoment. Das ist ein Reizüberfall. Und wenn ein Hund in so einer Situation bellt? Dann sagt er nicht „Ich bin böse.“ Er sagt: „Ich war nicht bereit.“

Und dann gibt es dieses ganz scharfe, abwehrende Bellen – das, was oft sofort als „aggressiv“ abgestempelt wird. Aber auch das ist selten grundlos. Das ist ein letzter Versuch, sich selbst Raum zu verschaffen. Wenn ein Hund schon vorher versucht hat, durch Körpersprache oder Rückzug deutlich zu machen: „Ich möchte das nicht“, und es hat niemand reagiert – dann bleibt ihm oft nur noch Lautstärke.

Wenn der Mensch nicht versteht, übernimmt der Hund. Und er tut es auf seine Weise. Nicht, weil er böse ist. Sondern weil wir ihn dazu gezwungen haben.

Das Problem ist: Viele Menschen bestrafen das Bellen. Oder ignorieren es. Und damit bestrafen sie nicht das Verhalten – sondern die Kommunikation. Sie bestrafen den Versuch, sich mitzuteilen. Sie bestrafen das Signal, nicht die Ursache. Und was lernen Hunde daraus? Dass es keinen Sinn macht, sich zu äußern. Dass der Mensch nicht zuhört. Dass sie selbst übernehmen müssen. Und so entsteht aus einem eigentlich sehr feinen, sensiblen Kommunikationsverhalten genau das, was man später als „Problemhund“ bezeichnet.

Dabei ist Bellen kein Störgeräusch. Es ist Sprache.
Es ist das, was der Hund sagt, wenn wir zu lange nicht hingeschaut haben.
Es ist das, was Ellie früher tun musste, wenn ich sie nicht verstanden habe. Und heute? Heute weiß ich, wann ich handeln muss, bevor es laut wird. Weil ich gelernt habe, hinzuhören – und nicht nur zuzusehen.

Ein Hund, der bellt, will oft genau das Gleiche wie der Hund, der sich dem Streicheln entzieht: Respekt. Raum. Klarheit. Und manchmal einfach nur ein bisschen mehr Distanz. Wenn wir lernen, das zu erkennen, wird das Zusammenleben nicht nur ruhiger. Es wird echter. Und ehrlicher. Und genau das ist doch der Punkt, oder?

Noch mehr Varianten des Bellens und wie du deinem Hund das Bellen (eventuell) nur per Training abgewöhnen kannst? Schau mal hier: Bellen abgewöhnen

Meine Erfahrungen von Anfang an - wenn ein Welpe einzieht

Meine Erfahrungen von Anfang an – Wenn ein Welpe einzieht und plötzlich alles anders ist

Warum Erziehung mehr ist als „Sitz!“: Was Hunde wirklich lernen sollten

Wenn ich an die Anfangseit mit meinen Hunden zurückdenke, fällt mir immer wieder dieser eine Unterschied auf, der alles verändert hat: der zwischen Training und Erziehung. Zwei Worte, die oft in einen Topf geworfen werden, aber eigentlich nicht viel miteinander zu tun haben. Zumindest nicht so, wie viele denken. Für mich war Training immer ein bisschen wie Schule. Es geht um klare Aufgaben, um Belohnung, um das gezielte Üben von bestimmten Verhaltensweisen. „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ – das alles sind Kommandos, die ein Hund lernen kann, so wie ein Kind das Einmaleins. Und das ist wichtig. Natürlich ist das wichtig. Aber es ist nicht das, was einen Hund im Alltag trägt.

Erziehung passiert nicht in der Trainingsstunde. Sie passiert zwischen den Kommandos. In den Momenten, in denen keiner klickert und niemand ein Leckerli in der Hand hält. Sie passiert morgens beim Aufstehen, beim Warten an der Ampel, beim Nicht-Jagen des Eichhörnchens. Erziehung ist nicht das, was du sagst. Es ist das, was du lebst. Es ist die Atmosphäre zwischen dir und deinem Hund, die Dinge, die unausgesprochen klar sind. Vertrauen, Geduld, Klarheit. Nicht immer sichtbar, aber immer spürbar.

Border Collie liegt ruhig im Gras und hält entspannt einen Holzstamm zwischen den Pfoten.

Ich habe das besonders bei der Frustrationstoleranz meiner Hunde gemerkt. Klar, ein Hund will los. Immer. Der Wind weht, das Gras raschelt, irgendwas riecht nach Abenteuer. Aber genauso wie Kinder lernen müssen, dass nicht immer alles sofort passiert, müssen Hunde lernen zu warten. Zu bleiben. Still zu sein, auch wenn’s gerade kribbelt im Fell. Das ist keine dressierte Ruhe. Das ist die Art von innerer Gelassenheit, die nur entsteht, wenn man seinem Hund zutraut, damit umzugehen. Und ihm gleichzeitig zeigt: Du musst das nicht alleine schaffen. Ich bin hier.

Ein Hund, der nie gelernt hat zu warten, bellt. Oder zieht. Oder überdreht. Nicht, weil er „anstrengend“ ist – sondern weil er niemanden hatte, der ihm gezeigt hat, dass Ruhe nicht Stillstand ist, sondern Sicherheit. Und dass nicht alles, was später kommt, schlechter ist als das, was man gerade will.

Kennst du noch die Werbung mit den Kindern und den Überraschungseiern? Da wurde den Kindern ein Ü-Ei vorgelegt und gesagt, wenn du noch wartest, bekommst du zwei. Genau das meine ich damit. Schau es dir mal an, falls du es nicht kennst: Ü-Ei

Border Collie schläft friedlich mit dem Kopf in der Hand seines Halters auf dem Sofa.

Und dann sind da die Leinen. Du kannst einem Hund beibringen, an der Leine zu laufen – das ist Training. Aber zu wissen, wann man wie mit welcher Leine unterwegs ist, das ist Erziehung.

Es macht einen Unterschied, ob wir durch die Stadt laufen, Ellie eng bei mir, Quentin noch unsicher, oder ob wir im Park sind, mit einer langen Leine, mit mehr Raum, mit mehr Verantwortung für die eigene Bewegung. Die Leine ist dabei nicht nur Werkzeug. Sie ist ein Gespräch. Kurz heißt: Bleib nah. Lang heißt: Du darfst, aber denk mit.

Ich habe irgendwann begriffen, dass die Leine nicht der Punkt ist. Sondern das, was der Hund darüber lernt. Über Nähe. Über Distanz. Über Orientierung. Und über das Gefühl, dass der Mensch am anderen Ende der Leine nicht nur führt – sondern zuhört.

Und vielleicht ist das der größte Unterschied zwischen Training und Erziehung:
Training ist, wenn dein Hund weiß, was er tun soll.
Erziehung ist, wenn er weiß, warum er es tun kann.
Weil er dir vertraut. Weil er sich sicher fühlt.
Weil er in dieser Beziehung nicht funktionieren muss – sondern wachsen darf.

 

Frau geht mit Border Collie an lockerer Leine über einen Schotterweg bei blauem Himmel.
Warum Hundeleinen beim Spazieren gehen sinnvoll sind

Warum Hundeleinen beim Spazieren gehen sinnvoll sind und welche Leinen du für unterschiedliche Abenteuer nutzen kannst

Das Wichtigste in der Hundeerziehung: Was hilft wirklich gegen bellende Hunde?

Ein aus meiner Sicht perfektes Zitat: „Hundeerziehung ist menschliche Einwirkung auf einen Hund mit Ziel, dem Hund ein möglichst konfliktarmes Leben in der menschlichen Gesellschaft zu ermöglichen und ihn zu befähigen, die von ihm erwarteten spezifischen Aufgaben zu erfüllen. Als Grundlage für eine gelungene Erziehung ist es erforderlich, dass es klare Vorstellungen darüber gibt, welches Verhalten vom Hund erwünscht ist. Nur dann ist der Hund in der Lage, dieses auch zu erkennen und später ohne Fremdeinwirkung auszuüben.“ [Ja, das ist aus Wikipedia. Und nein – ausnahmsweise steht da nichts völlig Banales.: Wikipedia]

Was hilft gegen Bellen? Nicht „Aus!“ schreien. Sondern vorher hinsehen. Die Situationen vermeiden, die der Hund nicht aushält. Nicht für immer, aber so lange, bis er gelernt hat, dass du es für ihn regelst. Dass er nicht laut werden muss, weil du schon aufmerksam bist, bevor es brenzlig wird.

Ich weiß noch genau, wie Ellie früher gebellt hat, wenn fremde Hunde zu nah kamen. Nicht weil sie „so aggressiv“ war – sondern weil ich nicht schnell genug war.

Ich habe die Körpersprache nicht erkannt, ich habe nicht rechtzeitig reagiert. Sie hat sich selbst verteidigt, weil ich es nicht getan habe. Und das war mein Fehler, nicht ihrer. Quentin hatte das Glück, dass ich das bei ihm von Anfang an anders gemacht habe. Ich habe ihm gezeigt, dass ich aufpasse. Dass ich Räume schütze. Dass ich nicht zulasse, dass jemand ihn einfach anfasst oder bedrängt. Und weißt du was? Er muss nicht bellen. Weil er es nicht muss. Weil ich da bin.

Und klar, es gibt Trainingsansätze, die dabei helfen können – Gegenkonditionierung, Impulskontrolle, Managementstrategien. Aber all das funktioniert nur, wenn der Hund dir glaubt. Wenn er dir vertraut. Wenn er weiß: Du siehst ihn. Du hörst ihn. Du nimmst ihn ernst.

Du suchst nach ein paar praktischen Tipps, anstatt tiefer gehen zu wollen? Dann schau mal hier: Bellt ihr Hund auch viel zu oft?  Vielleicht hilft es dir und deinem Hund ja sogar…

Kleines blondes Kind sitzt neben einem liegenden Border Collie, beide schauen freundlich in die Kamera.

Verstehen statt erziehen – Warum Hunde dieselbe Geduld verdienen wie Kinder

Manchmal, wenn ich Ellie beobachte – wie sie mit Quentin umgeht, mit mir, mit der Welt – dann frage ich mich, warum wir so einen Unterschied machen zwischen Hundeerziehung und Kindererziehung. Denn wenn man ehrlich hinschaut, sind die Parallelen kaum zu übersehen. Beide brauchen Struktur. Beide brauchen Sicherheit. Und beide zeigen uns auf ihre ganz eigene Weise, was sie gerade nicht aushalten.

Ein Baby schreit, wenn es Hunger hat. Oder müde ist. Oder Nähe braucht. Es hat keine andere Möglichkeit, sich mitzuteilen. Und niemand würde ernsthaft auf die Idee kommen, das Baby dafür zu bestrafen. Stattdessen lernen Eltern irgendwann, das Weinen zu lesen. Zu unterscheiden, ob es Müdigkeit ist oder Schmerz. Ob es nach Nähe verlangt oder nur kurz Orientierung braucht.

Und Hunde? Die bellen. Nicht, weil sie’s besonders unterhaltsam finden. Sondern weil sie etwas nicht anders sagen können. Weil sie keine anderen Mittel mehr haben. Und trotzdem werden sie oft genau dafür kritisiert. Ignoriert. Oder korrigiert. Nicht, weil sie „unartig“ wären – sondern weil der Mensch verlernt hat, zuzuhören.

Vielleicht liegt der Unterschied darin, wie wir sie wahrnehmen. Ein Kind wird gesehen als Wesen in Entwicklung. Es darf wütend sein, laut, ungeduldig, wild – und bekommt trotzdem Verständnis. Ein Hund hingegen wird oft behandelt, als sei er fertig mit Lernen, ab Werk sozial kompatibel, mit geliefertem Benehmen und installierter Frustrationstoleranz. Nein: ist er nicht.

Auch Hunde sind lernende Wesen. Auch sie brauchen Wiederholung, Korrektur, Ermutigung. Auch sie müssen erfahren dürfen, dass nicht jedes Bedürfnis sofort erfüllt wird – ohne dass sie sich dafür schuldig fühlen müssen. Geduld ist keine Instinktsache. Sie ist das Ergebnis von Beziehung.

Warum es bei Kindern so oft klappt – und bei Hunden so oft schiefläuft? Vielleicht, weil wir Kindern den Raum lassen, sich zu entwickeln. Und Hunden eher den Platz auf dem Sofa. Vielleicht, weil wir bei Kindern begreifen, dass Emotionen nicht einfach aufhören, nur weil man sie nicht sehen will. Und bei Hunden oft glauben, dass sie weniger fühlen, weil sie anders klingen.

Für mich ist Hundeerziehung deshalb nicht weniger komplex als Kindererziehung. Sie ist genauso geprägt von Missverständnissen, Erwartung, Überforderung – und genauso abhängig von Beziehung, Nähe, Respekt. Wenn ein Hund bellt, weil ihm etwas zu viel wird, dann ist das keine Störung. Es ist ein Zeichen. Und es ist unsere Aufgabe, dieses Zeichen nicht nur zu deuten, sondern ernst zu nehmen.

Denn Hunde, die verstanden werden, entwickeln sich. Genau wie Kinder. Sie lernen, mit Frust umzugehen, mit Spannung, mit neuen Situationen. Aber nur dann, wenn sie das Gefühl haben, dass jemand da ist, der ihnen Halt gibt – und nicht nur Regeln. Dass jemand zuhört, bevor sie laut werden. Und dass sie nicht perfekt sein müssen, um geliebt zu werden.

Ruhiger Border Collie liegt entspannt mit geschlossenen Augen auf einem Sofa und ruht den Kopf auf einer roten Decke.

Warum Hunde Grenzen brauchen – Und was das mit unserer Verantwortung zu tun hat

Grenzen sind so eine Sache. Niemand will sie, jeder braucht sie. Für Hunde gilt das ganz genauso wie für Menschen. Und trotzdem wird dieses Thema in der Hundeerziehung oft so behandelt, als wäre es eine Art Nachmittagsbeschäftigung mit optionalem Lerneffekt – dabei ist es der eigentliche Kern von Beziehung. Grenzen sind nicht Strafen. Sie sind Sicherheit. Und sie sagen einem Hund vor allem eines: Du musst nicht alles allein regeln.

Hunde, die keine klaren Grenzen kennen, übernehmen. Nicht, weil sie Chef spielen wollen, sondern weil niemand sonst will. Und dann bellen sie. Oder zerren an der Leine. Oder rennen auf andere Hunde zu, obwohl das Chaos längst vorprogrammiert ist. Weil niemand vorher gesagt hat: „Hier nicht. Jetzt nicht. Ich hab das im Blick.“

Ellie hat von Anfang an Grenzen gebraucht – und ich habe sie ihr anfangs nicht konsequent gegeben. Ich war nett. Ich war verständnisvoll. Ich war zu langsam. Und sie? Sie hat übernommen. Nicht aus Bosheit. Sondern weil sie musste. Heute weiß ich: Grenzen setzen heißt nicht, sich über den Hund zu stellen. Es heißt, die Verantwortung nicht wegzuschieben.

Hunde müssen erst lernen zu warten. Auf Futter. Auf Bewegung. Auf Kontakt. Auf Freigabe. Nicht, weil wir Spielverderber sind – sondern weil sie lernen dürfen, dass nicht alles sofort passiert, und dass das okay ist. Genauso wie Kinder lernen, dass man sich manchmal in eine Reihe stellen muss, auch wenn man müde ist. Oder dass das Eis erst nach dem Essen kommt.

Und ja, Leinen sind ein wunderbares Werkzeug dafür – nicht zur Kontrolle, sondern zur Kommunikation. Nochmal: Kurze Leine heißt: Bleib bei mir, wir gehen durch die Stadt.
Lange Leine heißt: Du darfst dich bewegen, aber ich bin immer noch da.
Es geht nicht darum, Kommandos abzufeuern. Es geht darum, dem Hund zu zeigen, wie viel Raum er hat – und wann dieser Raum aufhört.
Das ist kein Machtspiel. Das ist Orientierung.

Ein Hund, der seine Grenzen kennt, ist entspannter. Nicht, weil er sich unterordnet. Sondern weil er nicht permanent scannen muss, ob irgendjemand diese Verantwortung übernimmt. Und ein entspannter Hund bellt weniger. Weil er nicht alles ansagen muss. Weil er loslassen kann.

Weil gerade gegenüber kranken Hunden Respekt wichtig ist

Deshalb sollte man respektvoll Grenzen setzen – auch ein kranker Hund braucht Sicherheit, um gesund zu werden

Respekt beginnt am anderen Ende der Leine – Warum gute Hundehalter keine Ausreden brauchen

Ich glaube, Respekt ist das, was in der Hundeerziehung am häufigsten vergessen wird – nicht von den Hunden, sondern von uns Menschen.
Denn wer einen Hund erzieht, erzieht auch sich selbst. Zumindest dann, wenn er es ernst meint.

Ein Hund, der gelernt hat, nicht auf jeden Reiz sofort zu reagieren, nicht jedes Bedürfnis direkt rauszuschreien – der verändert nicht nur den Alltag mit uns.
Er verändert auch, wie wir gesehen werden.
Ob uns Menschen freundlich zunicken oder genervt auf die andere Straßenseite wechseln.
Ob der Hund als Bedrohung wahrgenommen wird – oder als Teil des Ganzen.
Ja, ein gut erzogener Hund ist mehr als gut erzogen. Er ist sozial verträglich. Er macht unsere Welt leiser. Und besser.

Aber das geht nur, wenn wir damit aufhören, uns rauszureden.
Wenn wir nicht mehr sagen: „Ach, das macht der halt immer“ – sondern verstehen, dass Rücksicht keine Ausnahme ist, sondern Standard.
Dass „Er will nur spielen“ keine Entschuldigung ist.
Und dass Respekt nicht mit dem Hund beginnt. Sondern mit dem Menschen am anderen Ende der Leine.

Übrigens gibt es sogar Rechtsprechungen über das Bellen von Hunden. Lies hier mehr: Tierhaltung- Wie viel Hundegebell ist erlaubt

Ich habe das nicht gelernt, weil ich so besonders reflektiert war. Ich habe es gelernt, weil Ellie es mir gezeigt hat.
Weil sie mir mit jedem Blick, jedem Bogen, den sie um Menschen macht, klarmacht:
Nicht jeder will Kontakt. Nicht alles ist deins. Und wenn du möchtest, dass ich respektvoll bin – dann sei du es zuerst.

Und weißt du was? Es funktioniert.
Ellie bellt nicht mehr, weil sie sich erklären muss.
Sondern weil sie weiß, dass ich’s verstanden habe.
Und das ist am Ende der Unterschied.
Nicht im Gehorsam. Sondern in der Haltung.

Frau mit kurzem Haar und Border Collie eng umschlungen, beide lächeln in die Kamera.

 Mein Lerneffekt: 

Was ich heute tue, wenn Ellie bellt – und ich sie verstehe, bevor’s laut wird:

  • Ich gehe nicht davon aus, dass alles okay ist, nur weil es gestern okay war.
    (Denn Hunde erinnern sich besser an Energie als an Routinen.)
  • Ich frage mich: Hab ich zugehört – oder war ich im Kopf schon wieder beim Abendessen?
    (Und ja: Ellie merkt das schneller als ich.)
  • Ich bleibe stehen. Nicht, weil sie bellt – sondern weil ich vielleicht zu spät war.
  • Ich rede nicht auf sie ein. Ich ändere was an der Situation.
    (Manchmal reicht schon ein kleiner Schritt zur Seite. Manchmal ein ganz klares „Ich seh dich.“)
  • Ich schicke nicht sie nach hinten – sondern meinen eigenen Kontrollwahn.
    (Funktioniert mittelgut. Aber ich übe.)

Und was ich heute tue, damit Quentin gar nicht erst bellen muss:

  • Ich denke für ihn mit. Auch wenn’s bedeutet, dass ich wieder mal die Route ändere, nur weil da dieser eine unangeleinte „Tut-nix“ ist.
  • Ich lasse ihn nicht alles alleine verarbeiten. Auch keine netten Menschen mit zu schnellen Händen.
    (Ellie sagt: „Gut so.“)
  • Ich sage deutlich „Nein“ – nicht zu ihm, sondern zu denen, die seine Grenzen ignorieren.
    (Ja, auch wenn sie dann beleidigt gucken.)
  • Ich nehme seine Körpersprache ernst, auch wenn noch kein Ton gefallen ist.
    (Weil echte Kommunikation nicht mit Lautstärke beginnt.)
Gemeinsam aktiv - Der Sport mit dem Hund

Gemeinsam aktiv – Hundesport stärkt aus meiner Sicht Bindung und Vertrauen – und macht auch noch Spaß

Braucht man eine Hundeschule? Oder geht’s auch ohne?

Diese Frage taucht immer wieder auf – verständlich. Schließlich willst du nicht nur „irgendwas machen“, sondern deinem Hund das Beste bieten.
Und hier kommt meine ehrliche Antwort: Es kommt drauf an.

Was eine gute Hundeschule leisten kann

Eine gute Hundeschule kann Gold wert sein. Gerade am Anfang.
Erfahrene Trainer sehen Dinge, die du übersiehst, und helfen dir, Verhaltensweisen früh richtig einzuordnen.
Dein Hund lernt, sich in einem sicheren Rahmen mit anderen Hunden zu bewegen – du lernst, wie du ihm dabei souverän zur Seite stehst. Das kann gerade für „Ersthundeltern“ oder unsichere Halter sehr entlastend sein.

... und was schiefgehen kann

Aber nicht jede Hundeschule ist ein Geschenk.
Es gibt leider Orte, an denen Welpenspielstunden zur Machtdemonstration unter Jungtieren verkommen – ohne Struktur, ohne souveräne Anleitung.
Oder Gruppen, in denen dein Hund überfordert ist und du am Ende mehr Verwirrung als Fortschritt mit nach Hause nimmst. Ich habe das in einer Hundeschule wunderschön erfahren dürfen – natürlich mit meiner Ellie. Mehr dazu gleich.

Was du also brauchst, ist nicht „die eine Methode“, sondern jemanden, der dich und deinen Hund wirklich sieht – nicht nur als Teil einer Übungsreihe.

Meine Erfahrung mit Hundeschulen

Ich war in verschiedenen Schulen. Manche waren gut. Manche waren… lehrreich.
Die besten hatten Trainer, die nicht nur mit dem Hund arbeiteten, sondern mit mir – ehrlich, respektvoll, individuell.
Und weißt du was? Genau da hat’s geklickt. Für Ellie. Und für mich.

Geht’s auch ohne?

Ja. Absolut.
Viele Menschen erziehen ihre Hunde ohne Hundeschule – und zwar erfolgreich.

Aber es braucht dann mehr von dir:
Mehr Wissen. Mehr Selbstbeobachtung. Und manchmal auch mehr Geduld, weil du dir die Antworten selbst erarbeiten musst. YouTube, Bücher, gute Podcasts, Austausch mit erfahrenen Hundehaltern – das alles kann helfen.

Aber es ersetzt nicht die eigene Klarheit, was du deinem Hund eigentlich beibringen willst – und warum. Und: es ersetzt nicht euren gemeinsames Miteinander. Denn nicht jedes Mensch-Hund-Team ist pauschal gleich.

Warum ein §11-Zertifikat noch lange keinen guten Hundetrainer macht

Der §11 Tierschutzgesetz klingt erstmal gut:
Hundetrainer müssen geprüft sein, theoretisch geschult und regelmäßig weitergebildet.
Klingt nach Qualitätssicherung – ist es teilweise auch.

Aber hier kommt der Haken:
Der §11 prüft hauptsächlich Theorie. Und Theorie bellt nicht zurück.
Praktische Erfahrung, Einfühlungsvermögen, situatives Handeln – das prüft niemand.
Ich habe Trainer erlebt, die das Zertifikat hatten – aber keinen Blick für den Hund vor sich.

Ein guter Hundetrainer erkennt Spannungen, bevor sie eskalieren. Er hört nicht nur, was du sagst – er sieht, was dein Hund meint. Und genau das kann dir kein Papier beibringen.

Border Collie schaut mit gespitzten Ohren aufmerksam über einen Tisch
Alles, was du als Hundehalter für dich brauchst

Und damit du nicht nur mental gut vorbereitet bist, sondern auch die richtige Ausstattung für dich hast – meine Checkliste für Hundehalter

Führung beginnt im Kopf (und Zuhause): Wie deine Stimmung das Verhalten deines Hundes bestimmt

Die Erziehung deines Hundes beginnt nicht in der Hundeschule. Sie beginnt bei dir. In deinem Wohnzimmer, in deiner Stimmung, in deinem Umgang mit Stress. Noch bevor du überhaupt ein Wort sagst, weiß dein Hund, wie du drauf bist. Nicht, weil er Gedanken lesen kann – sondern weil er dich liest. Deine Körperhaltung. Deinen Tonfall. Die kleinsten Spannungen, die du selbst kaum bemerkst.

Ellie war von Anfang an mein Seismograph. Wenn ich unruhig war, war sie auf Empfang. Wenn ich still wurde, konnte sie sich fallen lassen. Und irgendwann wurde mir klar: Sie reagiert nicht zufällig. Sie tritt vor, wenn ich mich zurückziehe. Nicht aus Dominanz – sondern aus Notwendigkeit.

Hunde folgen keiner Theorie. Sie folgen dem, was spürbar ist. Wenn du innerlich wackelst, wird dein Hund nicht gelassen bleiben. Wenn du in dir ruhst, hat er Raum, sich zu entspannen. Das gilt nicht nur in Stressmomenten – es zeigt sich im Alltag. Beim Warten an der Tür. Beim Vorbeigehen an anderen Hunden. In dem Moment, in dem du deinen Kaffee abstellst und dein Hund längst weiß, ob gleich ein Lächeln kommt oder eine Ermahnung – einfach, weil er dich so gut kennt.

Deshalb ist deine Haltung kein Randthema. Sie ist der Rahmen. Dein Hund braucht dich nicht als Befehlsgeber, sondern als verlässlichen Orientierungspunkt. Jemand, der nicht ausrastet, wenn’s eng wird. Sondern stehen bleibt. Nicht perfekt – aber da.

Wenn dein Hund spürt, dass du Verantwortung übernimmst – nicht nur mit Worten, sondern mit Haltung – dann muss er das nicht mehr tun. Dann kann er loslassen. Dann wird aus Alarm Gelassenheit. Aus Bellen Verbindung. Nicht, weil du ein Trainingsprogramm abspulst. Sondern weil du ihm gezeigt hast: Ich bin da. Ich meine es ernst. Und ich bleib.
Das ist Erziehung. Und Vertrauen. In Bewegung.

Hundepfote liegt sanft in einer menschlichen Hand

Warum deine innere Ruhe für die Erziehung wichtig ist

Ellie wusste immer, wie’s mir geht. Noch bevor ich’s selbst gemerkt hab. Ich konnte ihr nichts vormachen. Kein fröhliches „Na los, spazieren!“, wenn in mir alles gehetzt war. Kein „Bleib ruhig“, wenn ich selbst kurz vorm Überschnappen stand. Sie hat’s gespürt. Und sie hat reagiert. Direkt, ehrlich, ohne Drama.

Das war keine Sturheit. Das war Klarheit.
Und genau das ist der Punkt: Hunde hören nicht auf deine Worte. Sie lauschen auf deinen Zustand.

Ich hab lange gebraucht, das zu verstehen. Dass Ellie nicht „ungehorsam“ war – sondern ehrlich. Dass sie mir nicht widersprochen hat, sondern gezeigt hat, was ich selbst nicht sehen wollte. Sie war nie schwierig. Ich war oft nur nicht bei mir. Und sie hat übernommen – weil sie’s musste.

Heute ist es anders. Heute weiß ich, wie viel meine eigene Ruhe verändert. Wenn ich bei mir bin, ist sie bei sich. Kein Kommando der Welt hätte das herstellen können. Nur Präsenz. Nur Klarheit.

Dein Hund folgt deiner Haltung – nicht deinem Kommando

Die spannendste Übung, die ich je mit Ellie gemacht habe, war keine Trainingsaufgabe. Es war ein Spaziergang, an dem ich ganz bewusst versucht habe, nichts zu sagen. Nichts zu erwarten. Nur da zu sein. Sie hat sofort reagiert. Nicht mit Bellen, nicht mit Unsicherheit – sondern mit Aufmerksamkeit. Mit Verbindung. Kein Kommando der Welt hätte diesen Moment herstellen können. Nur Haltung.

Hunde sind so feinsinnig, dass jede Stimmung, die du mit dir rumschleppst, auf sie übergeht. Unruhe, Wut, Hektik – sie übernehmen das. Nicht weil sie wollen, sondern weil sie glauben, sie müssen. Du bist ihr Anker. Oder eben das Gegenteil. Und genau deshalb ist deine eigene emotionale Stabilität der größte Einflussfaktor auf das Verhalten deines Hundes. Nicht das Futter. Nicht die Leine. Nicht der Kurs beim Stadthundetrainer.

Erziehung beginnt bei dir. Bei deinem Ton. Deinem Gang. Deiner Entscheidung, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für den Hund.

Sondern für das, was du ausstrahlst. Denn ein Hund, der einem ruhigen Menschen folgt, muss nicht bellen, muss nicht ziehen, muss nicht kontrollieren. Er kann einfach Hund sein.

So wie Ellie, wenn ich endlich still werde. Dann schaut sie mich an. Und geht einfach mit.

 Was ich heute anders mache – mit und ohne Hundeschule:

  • Ich beobachte: Lernt mein Hund hier gerade was? Oder lernt er, mich zu ignorieren?
  • Ich frage: Tut uns das hier wirklich gut – oder will ich nur gefallen?
  • Und ich merke: Erziehung ist nicht, dass der Hund funktioniert. Sondern dass wir uns verstehen.
Reisen mit dem Hund - Erholung, Entspannung, Bindung

Erholung, Entspannung und Bindung pur – ein gemeinsamer Urlaub mit deinem Hund

Leine in der Hand, Haltung im Kopf: Was Verantwortung wirklich bedeutet

Hund steht auf einem Felsen und blickt über weite grüne Berge

Je klarer ich in meiner Haltung wurde, desto entspannter wurde Ellie.

Und je entspannter sie war, desto klarer konnte ich sehen, wie viele Menschen da draußen ganz offensichtlich genau das nicht mitbringen: Haltung. Nicht die körperliche – die moralische. Die mit Rücksicht. Mit Verantwortung. Mit Leine.

Denn machen wir uns nichts vor: Ein Hund, der frei läuft, wo er es nicht soll, ist kein Zeichen von guter Erziehung, sondern von menschlicher Selbstüberschätzung. Kein Hund der Welt ist so gut „abgerichtet“, dass er in jeder stressigen Situation zuverlässig abrufbar bleibt. Und ehrlich gesagt: Das muss er auch nicht sein.

Dafür gibt es Leinen. Und Verstand. Idealerweise beides gleichzeitig.

Ich hab nie verstanden, warum Menschen denken, Leinenpflicht sei Verhandlungssache. In belebten Gegenden, an Straßen, auf Spazierwegen mit Kindern, Radfahrern, Joggern – da hat ein Hund nicht frei zu laufen. Nicht weil er schlecht ist. Sondern weil wir nicht die Einzigen sind. Weil unsere Hunde Teil einer Gesellschaft sind – und zu der gehört, dass wir unsere Tiere im Griff haben.
Und wer jetzt denkt: „Das steht ja nirgends so!“ – doch, tut es. In Verordnungen. Zum Beispiel im §16 zum Thema Hundehaltung der Gemeinde Nessetal.
Aber ehrlich: Muss ich wirklich einen Gesetzestext zitieren, um das Offensichtliche zu begründen?

Wenn ich nicht sicher bin, dass mein Hund in jeder Lage ruhig bleibt, dann bleibt er an der Leine. Punkt. Nicht als Strafe. Sondern als Schutz. Für ihn. Für andere. Und für mein Nervenkostüm.

Kinder, Hunde und diese Sache mit der Verantwortung

Und wenn wir schon beim Thema Verantwortung sind – dann gehört auch das hier dazu: Kinder und Hunde.
Ich weiß, das klingt erstmal niedlich. Kind führt Hund, beide tapsen durch die Welt, die Sonne scheint. Aber ich sehe sie viel zu oft: Kinder, die am anderen Ende einer Leine hängen, während ein Schäferhund, ein Doodle oder sonst ein freundlicher 30-Kilo-Koloss ihnen gerade die Schulter auskugelt.

Nein, das ist nicht süß. Das ist grob fahrlässig.

Klar, es gibt Altersvorgaben. Die meisten Gemeinden sagen: Unter 14 bitte nicht alleine. Bei manchen Hunden erst ab 16. Aber auch hier gilt: Die Frage ist nicht nur, was erlaubt ist, sondern was verantwortbar ist.
Denn was passiert, wenn’s knallt? Wenn ein anderer Hund kommt? Ein Wildtier? Ein Mensch, der nicht hundeverrückt ist?
Hat das Kind dann die Kraft, den Hund zu halten? Die Reife, die Situation zu deeskalieren? Oder steht es dann einfach da – überfordert, alleine, mit einem Hund, der nicht weiß, wer hier gerade eigentlich führt?

Ein Hund braucht jemanden am anderen Ende der Leine, der nicht nur körperlich stark genug ist, sondern auch innerlich präsent.
Nicht, weil Hunde schwierig wären – sondern weil die Welt es ist.

Wenn wir erwarten, dass unsere Hunde souverän, gelassen und respektvoll durch den Alltag gehen, dann müssen wir ihnen genau das vorleben.
Ob wir nun selbst die Leine halten – oder unsere Kinder das irgendwann dürfen.
Aber bis dahin gilt: Verantwortung hat ein Mindestmaß. Und das misst sich nicht in Jahren. Sondern in Haltung.

Weil man sich und anderen Hundehaltern auch mal was Gutes tun kann

Wenn man sich und anderen Hundehaltern auch mal was Gutes tut, freut sich das Herz – weil Kleinigkeiten den Unterschied machen können

Was mir Ellie beigebracht hat: Und Hunde uns eigentlich vorleben

Ellie hat mich gelehrt, wie Führung aussieht, bevor ich überhaupt wusste, dass ich sie nicht hatte. Sie hat mich angebellt, sie hat mich angeschaut. Hat mir ihre Kreise gezeigt, wenn andere zu nah kamen. Hat sich leise zurückgezogen, wenn mir die Klarheit fehlte. Nicht aus Angst, sondern aus Respekt – für sich selbst. Und vielleicht sogar ein bisschen für mich, obwohl ich’s damals kaum verdient hatte.

Was ich erst verstehen musste, lebte sie längst: Wahre Souveränität ist still. Hunde bellen nicht ohne Grund. Kein halbwegs intaktes Hundesozialsystem läuft freiwillig auf Fremde zu. Keine klare, soziale Hundegruppe lässt sich dauerbeschmusen oder stürzt sich bellend auf jeden Reiz, der um die Ecke biegt. Dieses Chaos entsteht nicht in der Natur. Es entsteht in Wohnzimmern, in denen Hunde alles dürfen – und deshalb nichts verstehen.

Und genau da liegt der Unterschied. Zwischen Ellie, mir – und Quentin. Denn was ich mit Ellie mühsam gelernt habe, durfte Quentin von Anfang an leben. Wir – Ellie und ich – haben ihn gemeinsam großgezogen. Sie als souveräne Lehrerin, ich als etwas verspätet gereifte Rudelchefin. Und das hat Wirkung gezeigt.

Quentin bellt kaum. Nicht, weil wir’s ihm verboten haben. Sondern weil er’s nicht muss. Nicht zu Hause. Nicht draußen. Nicht einmal im IGP-Hundesport, wo Bellen eigentlich zur Übung gehört – zur Anforderung. Selbst dort war es für ihn schwer, weil er es nicht als normales Ausdrucksmittel kannte. Weil er von Beginn an wusste: Man hört ihm zu. Auch leise.

Das ist das Geschenk, das Hunde uns machen – wenn wir sie lassen. Sie zeigen uns, was echte Klarheit bedeutet. Was Bindung heißt, ohne Bedrängung. Was Führung ist, ohne Lautstärke.

Und wenn wir ihnen zuhören – richtig zuhören – dann können wir nicht nur bessere Halter werden. Dann könnten wir tatsächlich etwas verändern – in uns selbst – und im Kleinen, auf dem Feldweg. Und im Großen, in dieser Gesellschaft, für die Rücksicht offensichtlich nicht mehr selbstverständlich ist, sondern nur noch in Verordnungen steht.

Denn da draußen laufen nicht nur gut sozialisierte, fröhliche Hunde herum. Sondern auch solche, die krank sind. Die gerade operiert wurden. Die alt sind oder traumatisiert. Oder die einfach nur einen schlechten Tag haben – kennt man ja.

Und manchmal laufen dir auch Menschen entgegen, die Angst haben. Vor deinem Hund, vor Hunden generell. Vielleicht nicht laut, vielleicht mit gesenktem Blick oder einem schnellen Schritt zur Seite – aber die Signale sind da. Und unsere Aufgabe ist es, sie zu sehen. Zu respektieren. Raum zu geben.

Denn ein Hund, der gelernt hat, Abstand zu halten, ist kein „eingeschränkter“ Hund. Sondern ein souveräner. Und ein Halter, der nicht auf Teufel-komm-raus Begegnung erzwingt, sondern erkennt, dass nicht jeder Kontakt gewollt ist, zeigt Haltung. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Ein Hund, der ruhig bleibt, weil er nicht überfordert ist – ist kein braver Hund. Er ist ein freier Hund. Und ein Mensch, der das versteht, macht die Welt ein kleines bisschen besser. Für sich. Für seinen Hund. Für andere Hunde, die Raum brauchen. Und für all die Menschen, die atmen wollen, ohne sich erklären zu müssen.

Respekt beginnt da, wo wir nicht fragen, ob es erlaubt ist – sondern ob es willkommen ist. Ellie hat mir das beigebracht. Und jedes Mal, wenn sie sich ein Stück zurücknimmt, statt nach vorn zu gehen, weiß ich: Ich habe verstanden. Quentin weiß es sowieso. Und ich hoffe, dass wir das irgendwann alle lernen – nicht durch Bellen, sondern durch echtes Zuhören.

Zwei Hunde liegen entspannt im Garten, einer kaut auf einem Stock, der andere beobachtet ruhig die Umgebung.

Was für mich selbstverständlich ist – weil Haltung nicht bei der Leine aufhört:

  • Ich lasse meinen Hund nicht als Erstes in eine neue Umgebung stürmen – ich übernehme die Führung, nicht seine Neugier.
  • Ich leine meinen Hund an, wenn uns jemand entgegenkommt – egal ob Mensch, Hund oder Alien.
  • Ich lasse meinen Hund niemanden anspringen. Noch nie. Nicht mal in Gedanken. 
  • Ich frage, ob mein Hund „mal Hallo sagen darf“ (übrigens ist er da noch angeleint) und lasse ihn nicht einfach drauf zu rennen
  • Ich entscheide für meinen Hund, wann Kontakt okay ist – nicht er. Und schon gar nicht der andere Halter mit dem Der-tut-nix.
  • Ich respektiere, dass nicht jeder Mensch Hunde liebt. Und ich verhalte mich so, dass sie es wenigstens ertragen können.
  • Ich erwarte nicht, dass andere meinen Hund aushalten. Ich sorge dafür, dass sie es nicht müssen.
Ein Hund steht in einer nebligen Landschaft und blickt aufmerksam in die Ferne, umgeben von kahlen Bäumen.

Meine Ellie hat mich noch so viel mehr gelehrt – sei gespannt… die nächsten Artikel kommen bald…

Geben wir unseren etwas zurück - und sehen unsere alten Hunde

Unsere Hunde geben uns so viel – wir können ihnen auch so viel zurückgeben… gerade unseren alten Hunden

FAQs: Hundeerziehung mit Herz, Verstand und Erfahrung

Ich teile hier Gedanken und Erfahrungen aus vielen Jahren Alltag mit Hunden – kein Schema F, kein Trainingsplan. Was für uns funktioniert, muss nicht für jeden passen. Nimm mit, was dich anspricht, und hinterfrag den Rest gern mit einem guten Hundetrainer an der Seite.

Eine Frau sitzt mit einem nassen Border Collie am Strand. Beide schauen in dieselbe Richtung, die Frau hält den Hund sanft am Brustkorb.

Ja, absolut – wenn du bereit bist, in Beziehung, Konsequenz und echtes Verstehen zu investieren. Eine Hundeschule kann hilfreich sein, ist aber kein Muss. Viele Hundehalter lernen mit der Zeit, ihren Hund zu lesen, Grenzen zu setzen und Vertrauen aufzubauen – ganz ohne Clickertrainer im Park. Wichtig ist nicht, wo du lernst, sondern dass du lernst – und dein Hund mit dir.

Hunde „hören“ fast immer. Sie entscheiden nur manchmal, dass das, was sie fühlen, stärker ist als das, was du gerade sagst. Ein Hund, der ständig bellt, zieht oder ausrastet, ist selten stur – meist ist er überfordert, verunsichert oder übernimmt Verantwortung, die eigentlich bei dir liegen sollte. Wer hinsieht, merkt schnell: Das ist Kommunikation, kein Ungehorsam.

Bellen ist Sprache. Dein Hund teilt dir etwas mit: Stress, Unsicherheit, Überforderung, manchmal einfach Ungeduld. Die Frage ist nicht: Wie gewöhne ich ihm das ab? – sondern: Was will er mir eigentlich sagen? Wer zuhört statt „Aus!“ zu rufen, versteht oft viel mehr – und löst das Bellen nicht durch Drill, sondern durch echtes Verständnis und Führung.

Ein Kind kann mit einem Hund Gassi gehen, wenn es dazu in der Lage ist – körperlich, emotional und situativ. Es gibt keine pauschale Altersgrenze, aber eine klare Verantwortung: Ein Kind muss den Hund sicher halten können, auch wenn’s schwierig wird. Wer das nicht gewährleisten kann, sollte den Spaziergang gemeinsam machen – für Sicherheit, für Vertrauen, für alle Beteiligten.

Frag deinen Hund. Beobachte, wie er sich bei dir fühlt. Ist er ruhig, aufmerksam, orientiert er sich an dir? Oder übernimmt er, bellt, zieht und trifft eigene Entscheidungen, weil du nicht präsent bist? Gutes Hundetraining beginnt nicht beim Kommando, sondern bei deiner Haltung. Wenn dein Hund dir folgt, weil er will – nicht weil er muss – bist du auf dem richtigen Weg. Andernfalls: Suche dir einen guten Hundetrainer.

 Über die Autorin:  Ich hab’s erlebt. Jetzt schreib ich drüber.

Ich bin Franziska – Hunde sind mein Alltag. Mein Leben. Und oft auch mein Spiegel.
Seit über 40 Jahren lebe ich mit ihnen – nicht als „Besitzerin“, sondern als Teil eines echten Miteinanders.

Ich sehe Hunde nicht als Haustiere. Nicht als Objekte. Sie fühlen. Denken. Lieben. Leiden. Anders als wir – aber nicht weniger tief. Wer das erkennt, versteht, warum echte Hundehaltung Verantwortung braucht. Und Herz.

Auf hundepackliste.de schreibe ich aus dem echten Leben mit Hund – über alles, was dazugehört. Mit Klartext, weil’s nötig ist. Mit Verantwortung, weil’s zählt.
Und mit Herz – weil Hunde mehr sind als nur Hunde.

HINWEIS: Die Inhalte und möglicherweise beschriebenen Trainingsmethoden auf dieser Webseite basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen mit meinen eigenen Hunden. Ich biete keine gewerblichen Hundetrainings- oder Hundeerziehungs-Dienstleistungen und Beratungen dieser Art an. Insbesondere erfolgt keine Anleitung, Schulung oder gewerbsmäßige Tätigkeit im Sinn des §11 TierSchG. Jeder Hund ist individuell – daher können meine dargestellten Methoden nicht pauschal auf alle Hunde umgesetzt werden. Für gesundheitliche Fragen empfehle ich dir, einen Tierarzt zu konsultieren. Bei besonderen Ansprüchen deines Hundes kannst du dich an einen erfahrenen Hundetrainer oder eine Hundeschule wenden. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die aus der Anwendung der auf dieser Webseite dargestellten Informationen entstehen. Persönliche Erwähnungen einzelner Marken oder Produkte – z.B. im Rahmen eigener Erfahrungsberichte – erfolgen ausdrücklich nicht als Empfehlung im Sinne des §11 TierSchG. Hundepackliste gibt keine fachlichen Bewertungen, individuellen Empfehlungen oder beratenden Einschätzungen zu Futter, Pflege, Verhalten oder Erziehung von Hunden ab.

6 Gedanken zu „Hundeerziehung – warum souveräne Hunde selten bellen“

  1. viele Worte wo man selber als Hundehalter/-in darüber nachdenken sollte, was es bedeutet, einen Hund zu haben.
    Mit kahmen die Tränen, wo ich es gelesen habe.
    Da einem erst einmal bewusst wird, was es heißt Hundebesitzer/-in zu sein und was man für eine Verantwortung trägt.

    Antworten
    • Liebe Jacqueline,

      danke für deine ehrlichen Worte und dass dich mein Text berührt hat. Das ist mein Anliegen – die Menschen zu erreichen und ein bisschen mehr zu sensibilisieren.

      LG, Franziska

  2. Hallo Franzi,
    ich habe deinen Artikel gelesen und bin wirklich begeistert, dass du deine Erfahrungen mit Ellie und Quentin mit uns teilst. Du beschäftigst dich mit deinen Hunden und versuchst, sie zu verstehen, sie zu lesen und ihnen zu zuhören. Das habe ich immer schon an dir bewundert, aber ich glaube, dass viele (nicht alle Menschen) den Hund nur als Haustier haben, um nicht alleine zu sein oder weil sie schon immer einen Hund hatten Die Meisten geben sich nicht die Mühe so wie du, ihn wirklich zu verstehen. Ich finde wirklich spitze, was du schreibst und dass du deine Erfahrungen teilst!

    Antworten
    • Hallo liebe Evi,

      danke schön 🙂 Ja, du kennst mich – ich bin „stets bemüht“. Es freut mich von dir zu lesen, dass dir der Text gefallen hat. Es sind nur meine Erfahrungen, meine Gedanken – zu dem, was ich beobachtet habe und jeden Tag beobachte. Und ja, es zu teilen, ist mir eine Herzensangelegenheit – im Sinne der Hunde.

      LG, Franzi

Schreibe einen Kommentar zu Evi Antworten abbrechen

Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deinen gewählten Namen (dies kann auch ein Pseudonym sein), deine eMail-Adresse, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie (sofern von dir angegeben) die Angaben zu deiner Webseite speichern und nach Freigabe deines Kommentars dein gewählter Name, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie die URL zu deiner angegebenen Webseite öffentlich sichtbar ist. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Weitere Informationen zum Umgang mit deinen persönlichen Daten kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.