Reisen mit Hund
Hunde-Packliste für den Urlaub - Meine Tipps und Checkliste für eine stressfreie Reise

Gerade wenn man mit einem Hund verreist, gibt es einiges zu bedenken, um sicherzustellen, dass er sich genauso wohlfühlt wie zu Hause. Und genau da kommt die richtige Information ins Spiel! Sich im Vorfeld gut zu informieren, ist so wichtig, um keine wichtigen Details zu übersehen – sei es beim Packen, der Wahl des richtigen Zubehörs oder den besonderen Bedürfnissen deines Hundes unterwegs. In diesem Artikel teile ich aus jahrelanger Erfahrung meine besten Tipps und eine praktische Packliste, damit du bestens vorbereitet in deinen Urlaub starten kannst – und du sicher sein kannst, dass dein Hund den Trip genauso genießen wird wie du

Packliste für den Urlaub mit Hund

ANZEIGE – Seite einschließlich Kommentare enthält Werbung und Affiliate-Links. Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und basieren auf persönlichen Erfahrungen sowie öffentlich zugänglichen Quellen. Es werden keine individuellen Beratungsleistungen angeboten.

Für Hundebesitzer gibt es kaum etwas Schöneres, als die wertvolle Zeit mit ihrem Vierbeiner zu verbringen – und was gibt es besseres, als diese gemeinsame Zeit in einem schönen Urlaub zu genießen? Ob lange Spaziergänge am Strand, Wanderungen in den Bergen oder einfach nur entspannte Stunden im Urlaubsort: Dein Hund wird die neuen Eindrücke genauso genießen wie du. Mit der richtigen Vorbereitung wird der Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis für euch beide, voller Spaß, Entspannung und tollen Erinnerungen. In diesem Artikel gebe ich dir hilfreiche Tipps, damit du und dein Hund entspannt und glücklich euren nächsten Urlaub genießen könnt!

Neben der Wahl einer hundefreundlichen Unterkunft und der Organisation der Reise solltest du sicherstellen, dass du alles Notwendige für deinen Hund dabei hast – von Futter über medizinische Versorgung bis hin zu Spielzeug und Zubehör. Es ist wichtig, an Notfallvorsorge zu denken, etwa an die Telefonnummer des Tierarztes vor Ort und eine kleine Reiseapotheke. Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Packliste kannst du sicherstellen, dass der Urlaub für dich und deinen Hund genauso entspannt und stressfrei wird, wie er sein sollte.

Portugal mit Hund

Hier kannst du meine Erfahrungen nach zwei Monaten reisen quer durch Portugal nachlesen

Das Organisatorische für den Urlaub mit Hund: Wichtige Unterlagen, eine sorgfältige Planung und die perfekte Notfalltasche

Ein gelungener Urlaub mit deinem Hund beginnt schon bei der sorgfältigen Vorbereitung. Um stressfrei in den Urlaub zu starten, ist es zunächst wichtig, die richtigen Unterlagen dabei zu haben – von Impfbescheinigungen bis zu Reiseversicherungen. Ebenso entscheidend ist eine gründliche Planung, um sicherzustellen, dass sowohl du als auch dein Hund euch voll und ganz auf den Urlaub freuen könnt. Und nicht zu vergessen: Eine gut ausgestattete Notfalltasche für deinen Hund kann im Falle unerwarteter Situationen den Unterschied machen. In diesem Abschnitt gebe ich dir einen Überblick, wie du diese organisatorischen Aufgaben am besten meisterst, damit der Urlaub für euch beide zu einem entspannten Erlebnis wird.

Notwendige Reiseunterlagen für meinen Hund: Das habe ich immer griffbereit

Bevor es die Reise beginnen kann, gibt es einige wichtige Reiseunterlagen und Vorbereitungen, die du nicht vergessen solltest, um sicherzustellen, dass der Trip für dich und deinen Hund reibungslos verläuft. Vom Impfpass über den EU-Heimtierausweis bis hin zu speziellen Einreisebestimmungen – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Hund sicher und rechtlich abgesichert in den Urlaub zu begleiten.

Der Impfpass: Grundlage für die Reise

Der Impfpass deines Hundes ist eines der wichtigsten Dokumente, das du auf jeder Reise mitführen musst. In vielen Ländern sind bestimmte Impfungen Voraussetzung, damit dein Hund überhaupt einreisen darf. Die wichtigsten Impfungen, die im Pass vermerkt sein sollten, umfassen in der Regel:

  • Tollwutimpfung: In vielen europäischen Ländern und anderen Ländern außerhalb der EU ist eine gültige Tollwutimpfung Pflicht. Diese muss mindestens 21 Tage vor der Reise verabreicht worden sein, um als gültig zu gelten.
  • Kombinationsimpfungen: In einigen Ländern wird auch eine Impfung gegen andere Krankheiten wie Parvovirose, Hepatitis oder Leptospirose verlangt. Es lohnt sich, vorab zu überprüfen, welche Impfungen im Urlaubsland notwendig sind.

Stelle sicher, dass der Impfpass deines Hundes aktuell ist und alle Impfungen korrekt eingetragen sind. Einige Länder verlangen, dass der Impfpass noch mindestens 6 Monate nach der Einreise gültig ist, also plane genügend Vorlaufzeit ein.

EU-Heimtierausweis: Der Schlüssel zum Reisen innerhalb der EU

Für Reisen innerhalb der Europäischen Union benötigst du den EU-Heimtierausweis. Dieser Ausweis dient als offizielles Dokument, das die Identität deines Hundes bestätigt und alle wichtigen Gesundheitsinformationen enthält, einschließlich der Impfungen. Der Heimtierausweis ist besonders wichtig, wenn du mit deinem Hund in ein anderes EU-Land einreist, da er als Nachweis für alle relevanten Impfungen und Behandlungen dient.

Der EU-Heimtierausweis muss vom Tierarzt ausgestellt und unterschrieben werden. Du erhältst ihn in der Regel bei deinem Tierarzt, der auch sicherstellt, dass alle notwendigen Impfungen aktuell sind.

Heimtierausweis und EU-Impfpass für Reisen mit dem Hund
Für meine Hunde habe ich die EU-Heimtierausweise mit allen gültigen Impfungen

Einreisebestimmungen für das Urlaubsland: Frühzeitig informieren

Jedes Land hat spezifische Einreisebestimmungen für Hunde, die du unbedingt beachten solltest. Diese Bestimmungen können von Land zu Land unterschiedlich sein und betreffen vor allem:

  • Impfungen und Gesundheitszeugnisse: Einige Länder verlangen zusätzlich zur Tollwutimpfung auch Gesundheitszeugnisse, die bestätigen, dass dein Hund frei von ansteckenden Krankheiten ist.
  • Mikrochip: In vielen Ländern ist ein Mikrochip, der zur Identifikation deines Hundes dient, Pflicht. Achte darauf, dass dein Hund mit einem Mikrochip versehen ist, der den internationalen Standards entspricht (ISO 11784/11785).
  • Quarantänevorschriften: Manche Länder verlangen, dass Hunde nach der Einreise für eine gewisse Zeit in Quarantäne bleiben, insbesondere wenn sie nicht die vorgeschriebenen Impfungen oder Dokumente vorweisen können.

Mein Tipp: Du kannst dich auch bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat des Reiselandes informieren, um alle Anforderungen zu erfüllen. Beachte dabei, dass die Bestimmungen je nach Land und Herkunft unterschiedlich sein können. Dies gilt besonders, wenn du mit deinem Hund außerhalb der EU reist.

Detaillierte Informationen zur Hundehaftpflicht

Hier kannst du dich umfassend über Haftpflichtversicherungen für Hunde informieren

Eine sorgfältige Urlaubsplanung: Wie du deine Reise perfekt auf deinen Hund abstimmst

Ein Urlaub mit dem Hund kann eine wunderbare und bereichernde Erfahrung sein – aber er erfordert auch eine sorgfältige Planung, damit sowohl du als auch dein Vierbeiner den Urlaub in vollen Zügen genießen können. Der Hund hat spezielle Bedürfnisse, die bei der Auswahl des Reiseziels und der Anreise berücksichtigt werden sollten. Um sicherzustellen, dass der Urlaub für euch beide stressfrei wird, gibt es einige wichtige Faktoren, die du im Voraus bedenken solltest. Im folgenden Artikel gebe ich dir nützliche Tipps zur Urlaubsplanung, um die Reise optimal auf deinen Hund abzustimmen.

Wetter und Klima in der Urlaubsregion: Komfort für deinen Hund

Der erste Schritt bei der Planung eines Hundeurlaubs ist die Wahl des Reiseziels, und hier spielt das Wetter eine entscheidende Rolle. Hunde können empfindlich auf extreme Temperaturen reagieren, sei es an heißen Sommertagen oder in eisig kalten Regionen. Wenn du in eine wärmere Gegend reist, achte darauf, dass du deinen Hund vor direkter Sonneneinstrahlung schützt und ihm ausreichend Wasser und Schatten zur Verfügung stellst. Hunde mit dickem Fell oder empfindlichen Atemwegen benötigen besonderen Schutz vor Hitze.

Andererseits kann eine Reise in den Winter auch Herausforderungen mit sich bringen. Kalte Temperaturen und Schnee sind nicht für jeden Hund angenehm, vor allem nicht für ältere Hunde oder Tiere mit gesundheitlichen Problemen. In einem solchen Fall solltest du sicherstellen, dass dein Hund warm und trocken bleibt, zum Beispiel durch einen Hundemantel. Achte darauf, dass das Reiseziel ein angenehmes Klima für deinen Hund bietet, um seinen Komfort zu garantieren.

Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen vor Ort: Was ist zu beachten?

Jedes Land hat seine eigenen Vorschriften, wenn es um das Reisen mit Haustieren geht. Besonders bei internationalen Reisen – sei es innerhalb der EU oder in ein anderes Land – musst du dich über die spezifischen Einreisebestimmungen für Hunde informieren. Dies kann Impfungen, Quarantäneregeln oder die Notwendigkeit eines Mikrochips umfassen.

In vielen Ländern, vor allem innerhalb der EU, ist eine gültige Tollwutimpfung Voraussetzung für die Einreise, und der EU-Heimtierausweis muss vorgelegt werden. In einigen Ländern sind zudem spezielle Impfungen oder Gesundheitszeugnisse erforderlich. Um sicherzugehen, dass du alle Vorschriften erfüllst, solltest du dich mindestens sechs Wochen vor der Abreise über die aktuellen Bestimmungen des Zielorts informieren.

Auch vor Ort gibt es Regelungen, die du kennen solltest. In vielen Urlaubsorten gelten spezielle Leinen- oder Maulkorbpflichten in öffentlichen Bereichen. Informiere dich frühzeitig, um mögliche Einschränkungen zu kennen und den Urlaub so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Die Anreise: Wie kommt dein Hund sicher ans Ziel?

Die Anreise ist oft der stressigste Teil des Urlaubs – sowohl für dich als auch für deinen Hund. Je nachdem, wie du reist, solltest du die Reise so angenehm wie möglich für deinen Hund gestalten.

  • Mit dem Auto: Wenn du mit dem Auto fährst, solltest du für eine sichere und komfortable Reise sorgen. Dein Hund sollte während der Fahrt im Auto sicher untergebracht sein, entweder in einer Transportbox, einem Sicherheitsgurt oder einer Hundetransportbox. Plane regelmäßig Pausen ein, damit dein Hund sich die Beine vertreten und trinken kann. Vermeide es, den Hund im heißen Auto zu lassen, da es schnell gefährlich werden kann.
  • Mit dem Flugzeug: Wenn du mit dem Flugzeug reist, solltest du dich frühzeitig über die Richtlinien der Fluggesellschaften informieren. Viele Fluggesellschaften haben spezielle Vorschriften für Haustiere, die entweder als Handgepäck im Flugzeug oder als Frachttier transportiert werden müssen. Achte darauf, dass der Flug für deinen Hund so komfortabel wie möglich ist. Oft werden Medikamente oder spezielle Reiseutensilien benötigt, um die Reise für deinen Hund stressfreier zu gestalten.
  • Mit dem Zug oder Bus: Auch bei Reisen mit dem Zug oder Bus sind spezielle Vorschriften zu beachten. Manche Verkehrsmittel erlauben Hunde nur in speziellen Abteilen oder erheben eine zusätzliche Gebühr. Plane also im Voraus und informiere dich über die Bedingungen für den Transport von Hunden.

Egal, welche Art der Anreise du wählst, achte darauf, dass du ausreichend Futter, Wasser und ein paar Spielzeuge für die Reise dabei hast, damit sich dein Hund während der Fahrt wohlfühlt und entspannt bleibt.

Unterkunft: Hundfreundliche Hotels und Ferienwohnungen

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Planung ist die Wahl einer hundefreundlichen Unterkunft. Nicht alle Hotels oder Ferienwohnungen sind auf Haustiere eingestellt, daher solltest du frühzeitig nach Unterkünften suchen, die deinen Hund willkommen heißen. Achte darauf, dass die Unterkunft genügend Platz bietet, damit sich dein Hund auch bei schlechtem Wetter oder nach einem langen Ausflug wohlfühlen kann.

Viele hundefreundliche Unterkünfte bieten auch zusätzliche Services wie Hundebetten, Futterstationen oder sogar Hundesitter, die dir helfen können, während deines Aufenthalts etwas Zeit für dich selbst zu nehmen. Überprüfe, ob die Unterkunft in einer guten Lage ist, die es dir ermöglicht, mit deinem Hund problemlos spazieren zu gehen oder an Hundeaktivitäten teilzunehmen.

Packliste und Checkliste für Reisen mit Hund
alles, was du für den Urlaub mit hund vorbereiten solltest

Hier kannst du dich darüber informieren, woran du noch denken solltest, wenn du einen urlaub mit hund planst

Die Ausstattung für den Hund: Alles, was dein Hund für einen entspannten Urlaub braucht

Als Hundebesitzer mit langjähriger Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, die richtige Ausrüstung für meinen Hund im Urlaub dabei zu haben. Vom Halsband über die Leine bis hin zu Futter und Wasser – die richtige Ausstattung sorgt dafür, dass mein Hund sicher, gesund und glücklich unterwegs ist. In diesem Artikel teile ich meine Tipps und Erfahrungen, welche wichtigen Utensilien ich immer für meinen Hund einpacke, um den Urlaub für uns beide so entspannt wie möglich zu gestalten.

Ellie kontrolliert gern mal, ob ich auch wirklich an alles gedacht habe

Grundausstattung für deinen Hund: Halsband, Leine und Co

Als Hundebesitzer mit langjähriger Erfahrung weiß ich, dass die richtige Ausrüstung für den Hund im Urlaub genauso wichtig ist wie für den Menschen. Ein entspannter Urlaub erfordert sorgfältige Planung, vor allem wenn es um die Grundausstattung für deinen Hund geht. Damit dein Hund sicher und komfortabel unterwegs ist, gibt es einige essentielle Dinge, die du auf keinen Fall vergessen solltest. In diesem Artikel möchte ich dir die wichtigsten Ausstattungsgegenstände vorstellen, die du für deinen Hund im Urlaub einpacken solltest.

Halsband mit Kontaktinformationen

Ein gut sitzendes Halsband ist ein Muss für jeden Hund – nicht nur im Alltag, sondern auch im Urlaub. Besonders wichtig ist, dass das Halsband immer gut sichtbar ist und für Notfälle schnell identifiziert werden kann. Ideal ist ein Halsband mit einer ID-Plakette, auf der die wichtigsten Kontaktdaten wie dein Name, deine Telefonnummer und möglicherweise auch die Adresse stehen. Sollte sich dein Hund verirren, kann er so schnell und unkompliziert zu dir zurückgebracht werden.

Alternativ kann auch ein Anhänger am Halsband mit deinen Kontaktdaten versehen werden, falls der Hund unterwegs auf Wanderungen oder an belebten Orten unterwegs ist. Achte darauf, dass die Kontaktinformationen gut lesbar und dauerhaft sind, um im Notfall zuverlässig erreichbar zu sein.

Halsband mit bestickter Telefonnummer

Mein Tipp: Ich nutze Halsbänder, welche mit meiner Telefonnummer bestickt sind – so kann man mich sofort kontaktieren, wenn mein Hund aufgefunden wird. Übrigens: ich empfehle dir daran zu denken, die +49 vor deine Telefonvorwahl zu setzen. Warum? Dann kannst du auch vom Ausland aus angerufen werden.

Geschirr oder Panikgeschirr

Ein Geschirr ist für viele Hunde eine angenehmere Alternative zum Halsband, da es den Druck nicht auf den Hals ausübt, sondern gleichmäßig auf den Körper verteilt. Besonders für Hunde, die viel ziehen oder empfindliche Halspartien haben, ist ein gutes Geschirr unverzichtbar. Im Urlaub, wo sich dein Hund in ungewohnter Umgebung aufhält, bietet ein Panikgeschirr zusätzlichen Schutz, vor allem wenn dein Hund leicht gestresst ist oder in unangenehmen Situationen schnell die Kontrolle verliert. Ein Panikgeschirr verhindert, dass der Hund sich selbst verletzt oder entkommt, und gibt dir eine bessere Kontrolle.

Achte beim Kauf darauf, dass das Geschirr gut sitzt und aus atmungsaktivem Material besteht, um Hautirritationen zu vermeiden – besonders, wenn ihr viel unterwegs seid.

Leinen für verschiedene Situationen

Die Wahl der richtigen Leine ist im Urlaub besonders wichtig, da du möglicherweise auf unterschiedliche Situationen stößt. Hier sind ein paar Varianten, die ich immer dabei habe:

  • Verstellbare Leine: Ideal für Spaziergänge, wenn dein Hund mal mehr Freiraum zum Erkunden benötigt, aber dennoch sicher an deiner Seite bleibt. Sie lässt sich in der Länge anpassen, was besonders bei Wanderungen oder Stadtbesuchen praktisch ist.
  • Kurze Leine: Diese ist perfekt, wenn du deinen Hund in belebten Gegenden oder an Orten mit vielen Ablenkungen besser unter Kontrolle haben möchtest. Sie sorgt dafür, dass dein Hund nicht plötzlich auf die Straße rennt oder sich mit anderen Hunden ablenken lässt.
  • Lange Leine: Für den Strand beispielsweise eignet sich eine lange Leine aus meiner Sicht hervorragend. Meine Strandleinen haben zu dem auch nur einen Karabiner, damit ich sie am Halsband befestigen kann. Warum? Weil Sand sich gern in die Karabiner setzt und diese dann oftmals kaputt gehen.

Mein Tipp: Wenn die Karabiner schwergängig sind, kannst du WD40 versuchen. Meistens sind sie dann wieder gut geschmiert. Ich teste das immer zuerst, bevor ich eine neue Leine kaufen muss.

Maulkorb

Ein Maulkorb ist zwar nicht für jeden Hund notwendig, aber es gibt Situationen, in denen er sinnvoll sein kann – zum Beispiel in belebten Urlaubszielen, bei Ausflügen zu anderen Hunden oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Einige Hunde neigen in stressigen Situationen dazu, mit anderen Hunden zu kämpfen oder sich durch Bellen und Knurren zu schützen. Ein gut sitzender Maulkorb kann verhindern, dass dein Hund in solchen Momenten unnötig Stress verursacht oder sich selbst verletzt.

Wichtig: Der Maulkorb sollte niemals als Strafe eingesetzt werden, sondern sollte nur dann getragen werden, wenn es wirklich notwendig ist. Er sollte deinem Hund nicht die Möglichkeit nehmen zu trinken oder zu atmen, also achte auf ein Modell, das gut passt und nicht unbequem ist.

Mein Tipp: Falls dein Hund noch nicht an einen Maulkorb gewöhnt ist, suche dir eine Hundeschule oder Hundetrainer in deiner Nähe und übe das Tragen eines Maulkorbes gemeinsam mit einem Profi.

Hundebett und Decken

Ob im Hotelzimmer, in einer Ferienwohnung oder beim Camping – ein Hundebett oder eine Decke sorgt für den nötigen Komfort und eine ruhige Rückzugsmöglichkeit für deinen Hund. In einer neuen Umgebung kann es für deinen Hund anfangs stressig sein, und das eigene Bett gibt ihm ein Stück gewohnte Sicherheit.

Das Hundebett sollte leicht zu transportieren und aus strapazierfähigem, waschbarem Material sein. Achte darauf, dass es genügend Platz für deinen Hund bietet, sodass er sich bequem ausstrecken kann. Eine Decke ist zusätzlich praktisch, um deinen Hund vor kaltem Boden zu schützen oder als gemütliche Liegefläche in einer Ferienwohnung oder einem Hotelzimmer. Auch wenn dein Hund mal draußen schlafen muss, sorgt eine Decke für zusätzlichen Komfort.

Kotbeutel und Desinfektionsmittel

Auch im Urlaub solltest du die Verantwortung für deinen Hund übernehmen. Kotbeutel sind notwendig, um Hinterlassenschaften in öffentlichen Bereichen aufzuräumen und ein Desinfektionsmittel sorgt dafür, dass du den Boden reinigen kannst, falls doch mal eine Hinterlassenschaft im Inneren eines Raumes gelandet ist.

Leuchthalsbänder

Leuchthalsbänder sind besonders nützlich beim nächtlichen Spaziergang oder in schlecht beleuchteten Bereichen und bieten eine einfache Möglichkeit, den Hund auch aus der Ferne schnell zu erkennen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich bequem verstellen, um eine gute Passform zu gewährleisten. Sie erhöhen die Sichtbarkeit des Hundes, sodass er von Autofahrern und anderen Personen besser wahrgenommen wird. Diese Halsbänder sind oft mit LED-Lichtern ausgestattet, die in verschiedenen Farben leuchten und meist in verschiedenen Blinkmodi (fest oder blinkend) einstellbar sind. 

Leuchthalsbänder für Hunde

Hundebürsten und Kämme für Hunde

Für die Fellpflege darfst du Hundebürsten und Kämme für Hunde natürlich nicht vergessen. Diese sind besonders dann nützlich, wenn du durch unwegsames Gelände, Wiesen oder Wälder laufen möchtest. Doch auch im Strandurlaub sind Bürsten super, um den Sand aus dem Hundefell zu entfernen. 

verschiedene Hundebürsten und Kämme für die perfekte Fellpflege meiner Hunde
die grundausstattung für deinen hund

In meiner Packliste zur Hundehaltung findest du alles zur Grundausstattung eines Hundes.

Die Notfalltasche: Erste-Hilfe-Set, Tierarztnummern und Medikamente

In diesem Abschnitt erfährst du, welche Bestandteile unbedingt in eine Notfalltasche für deinen Hund gehören, um bei einem Notfall bestens gewappnet zu sein.

Mein Erste-Hilfe-Set für Zuhause und auf Reisen ist eine größere Kiste, in der ich alles aufbewahre, was ich im Notfall für meine Hunde benötige.

Erste-Hilfe-Set für den Hund

Ein Erste-Hilfe-Set für den Hund ist unverzichtbar, um im Falle von Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen sofort handeln zu können. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du in dein Erste-Hilfe-Set packen solltest:

  • Verbandsmaterial: Sterile Verbände, Mullbinden, Pflaster und Wundauflagen sind notwendig, um Verletzungen zu verbinden und Blutungen zu stillen. Dein Hund könnte sich unterwegs in Dornen oder scharfen Objekten verletzen, und mit Verbandsmaterial bist du in der Lage, erste Hilfe zu leisten, bis du den nächsten Tierarzt erreichst.
  • Desinfektionsmittel: Ein antiseptisches Wunddesinfektionsmittel ist wichtig, um Verletzungen zu reinigen und Infektionen zu vermeiden. Achte darauf, dass es speziell für Hunde geeignet ist, da einige menschliche Desinfektionsmittel schädlich für Tiere sein können.
  • Zeckenentferner: Zecken sind in vielen Urlaubszielen ein Risiko. Ein Zeckenentferner ermöglicht es dir, diese schnell und sicher zu entfernen, bevor sie Krankheiten übertragen können.
  • Schere und Pinzette: Eine Schere kann bei der Entfernung von Verbänden hilfreich sein, während eine Pinzette nützlich ist, um Fremdkörper oder Splinte aus der Haut zu entfernen.
  • Thermometer: Ein digitales Thermometer hilft dir, die Körpertemperatur deines Hundes zu messen, wenn er sich unwohl fühlt oder Anzeichen einer Krankheit zeigt. Die normale Körpertemperatur eines Hundes liegt bei etwa 38 bis 39 Grad Celsius.
  • Wundsalbe: Für kleinere Hautabschürfungen oder Kratzer kann eine antiseptische Wundsalbe nützlich sein, um die Heilung zu fördern und Infektionen vorzubeugen.
Mein Erste-Hilfe-Set, welches ich mir für Wanderungen mit meinem Hund zusammengestellt habe, passt perfekt in meinen Wanderrucksack

Tierarztnummern und Adressen

Im Falle eines Notfalls solltest du immer schnell zu einem Tierarzt oder einer Tierklinik gelangen können. Daher ist es wichtig, dass du die Kontaktdaten von Tierärzten und Tierkliniken in der Nähe deines Urlaubsziels oder auf deiner Reiseroute dabei hast. Dies kann besonders wichtig sein, wenn du an einem unbekannten Ort unterwegs bist und schnell Hilfe benötigst.

Notiere dir sowohl die Telefonnummern als auch die Adresse von:

  • Tierärzten: Wenn du einen festen Tierarzt in der Nähe hast, notiere dessen Kontaktdaten. Falls du in eine andere Region reist, recherchiere im Voraus und speichere dir die Nummern von Tierarztpraxen oder Notdienst-Tierärzten in der Umgebung.
  • Tierkliniken und Notfallkliniken: In vielen Regionen gibt es spezialisierte Tierkliniken oder Notfallkliniken, die rund um die Uhr geöffnet haben. Diese Kliniken sind in Notfällen oft die erste Anlaufstelle, vor allem, wenn der Zustand deines Hundes akut ist.

Medikamente und Medikamentenplan

Falls dein Hund regelmäßig Medikamente einnimmt, ist es unerlässlich, diese für die Reise oder den Urlaub mitzunehmen. Dies können Medikamente gegen chronische Krankheiten, Allergien oder andere gesundheitliche Probleme sein. Achte darauf, genügend Medikamente für den gesamten Zeitraum der Reise dabei zu haben, plus etwas Reserve, falls sich der Aufenthalt unerwartet verlängert.

Zudem solltest du einen Medikamentenplan erstellen, der Folgendes umfasst:

  • Medikamentenname und Dosierung: Notiere, welche Medikamente dein Hund benötigt und in welcher Dosierung. Dies hilft nicht nur dir, sondern auch einem Tierarzt, falls du unterwegs medizinische Hilfe benötigst.
  • Notfallmedikamente: Falls dein Hund unter bestimmten Bedingungen Notfallmedikamente benötigt – zum Beispiel bei einer allergischen Reaktion oder bei einem Anfall – solltest du auch diese im Notfallset mitführen. Informiere dich bei deinem Tierarzt, welche Medikamente im Falle eines Notfalls nützlich sein könnten.
  • Rezepte und Verschreibungen: Falls du auf Medikamente angewiesen bist, die vom Tierarzt verschrieben wurden, solltest du Kopien der Verschreibungen dabei haben. Diese können dir bei einem Tierarztbesuch im Ausland oder auf Reisen helfen, falls du die Medikamente erneut benötigst oder Nachschub besorgen musst.
Pfotenverband für Hunde

Mein Tipp: Wenn du dir unsicher bist, welche Produkte in dein Erste-Hilfe-Set für deinen Hund gehören, ist es ratsam, zusammen mit deinem Tierarzt ein individuelles Set zusammenzustellen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du optimal auf die speziellen Bedürfnisse deines Hundes vorbereitet bist. Für meine Hunde habe ich mir zwei Erste-Hilfe-Sets zusammengestellt. Eines für Zuhause, welches ich auch mit auf Reisen nehme und eine kleine Notfalltasche, welche perfekt in meinen Rucksack passt, für Wanderungen mit meinen Hunden.

Meine Packlisten für Hunde

In meinen anderen Packlisten findest du noch jede Menge weitere Informationen, was du für deinen Hund mitnehmen kannst

Individuelle Ausstattung für alte oder kranke Hunde: Die optimale Unterstützung des Hundes

Wenn du mit einem alten oder kranken Hund in den Urlaub fährst, erfordert die Reise oft eine speziellere Ausrüstung, um den Komfort und die Sicherheit deines Hundes zu gewährleisten. Gerade wenn gesundheitliche Einschränkungen oder Mobilitätsprobleme vorliegen, können bestimmte Hilfsmittel den Urlaub für euch beide wesentlich erleichtern. Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten individuellen Reiseausstattungen, die du in Betracht ziehen solltest:

Hunderucksack

Ein Hunderucksack ermöglicht es dir, deinen Hund bei Bedarf zu tragen, besonders bei längeren Spaziergängen oder schwierigen Geländeverhältnissen. Der Rucksack bietet deinem Hund eine sichere und bequeme Möglichkeit, wenn er nicht mehr in der Lage ist, längere Strecken zu laufen. Achte darauf, dass der Rucksack gut gepolstert ist und eine stabile Unterstützung bietet.

Tragen für Hunde

Tragen oder Tragehilfen sind besonders nützlich, wenn dein Hund aufgrund von Arthritis oder anderen Erkrankungen Schwierigkeiten hat, sich selbst fortzubewegen. Tragen im Alltag oder auf kurzen Strecken kann deinem Hund helfen, sich sicher zu bewegen, ohne ihn unnötig zu belasten. Sie sind ideal für ältere Hunde, die weniger mobil sind.

Hunde-Rampen

Rampen sind besonders hilfreich, wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, in Autos, auf Betten oder in andere erhöhte Bereiche zu springen. Sie entlasten die Gelenke und verhindern unnötigen Stress oder Verletzungen. Rampen sollten eine rutschfeste Oberfläche und eine angenehme Neigung haben, um deinem Hund den Zugang zu erleichtern.

Hunderollstuhl

Für Hunde mit fortgeschritteneren Mobilitätsproblemen, wie etwa Lähmungen oder schweren Gelenkproblemen, kann ein Hunderollstuhl eine echte Erleichterung bieten. Ein Rollstuhl ermöglicht deinem Hund, sich trotz eingeschränkter Bewegungskraft weiterhin aktiv zu bewegen und Spaziergänge oder Ausflüge zu genießen. Diese Hilfsmittel können individuell angepasst werden und bieten deinem Hund eine hohe Lebensqualität.

Bandagen und Orthesen

Bandagen oder Orthesen können bei der Stabilisierung von Gelenken und Muskeln helfen, die durch Krankheit oder Alter geschwächt sind. Sie bieten zusätzliche Unterstützung, lindern Schmerzen und verhindern, dass sich der Zustand deines Hundes verschlechtert. Besonders bei Erkrankungen wie Arthritis oder nach einer Verletzung sind Bandagen ein praktisches Hilfsmittel, das die Heilung fördert und den Hund bei seinen Bewegungen unterstützt.

Hygieneunterlagen

Ältere Hunde oder Hunde mit gesundheitlichen Einschränkungen haben manchmal Schwierigkeiten, ihre Blase oder ihren Darm zu kontrollieren. Hygieneunterlagen sind in solchen Fällen unverzichtbar, insbesondere in der Unterkunft oder auf längeren Fahrten. Sie helfen, unangenehme Situationen zu vermeiden und sorgen dafür, dass dein Hund sich sicher und sauber fühlt.

Buggy für Hunde

Ein Hundewagen oder Buggy für Hunde ist ideal, um den Hundesenior oder den kranken Hund überall mit hin nehmen zu können. Des Weiteren bietet er einem Hund Schutz vor anderen Hunden oder ungewollten Berührungen. Das ist super gerade für kleine Hunde, die keinen Kontakt zu fremden Menschen oder anderen Hunden möchten.

weitere hilfsmittel für hunde

Hier findest du noch mehr Hilfsmittel zur Unterstützung alter oder kranker Hunde

Futter für den Hund: Worauf du bei der Futterplanung achten solltest

Ein Urlaub mit deinem Hund ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam neue Orte zu entdecken und unvergessliche Momente zu erleben. Doch während du deine eigenen Urlaubsbedürfnisse planst, solltest du auch an das Wohl deines vierbeinigen Begleiters denken – und dazu gehört auch die richtige Menge und Art von Hundefutter. Um deinem Hund eine angenehme und gesunde Reise zu ermöglichen, ist es wichtig, ausreichend Futter dabei zu haben und bei Bedarf das richtige Futter auszuwählen oder rechtzeitig auf eine neue Futtersorte umzusteigen. In diesem Artikel gebe ich dir praktische Tipps, wie du die Futterversorgung für deinen Hund im Urlaub perfekt organisierst.

Das gewohnte Futter mitnehmen

Der sicherste Weg, um Verdauungsprobleme oder Unwohlsein bei deinem Hund im Urlaub zu vermeiden, ist, das gewohnte Hundefutter mitzunehmen. Hunde sind oft empfindlich gegenüber neuen Futtersorten, insbesondere wenn sie auf eine bestimmte Diät oder Marke angewiesen sind. Wenn du also die Möglichkeit hast, das Futter deines Hundes in ausreichender Menge für die gesamte Reisedauer mitzunehmen, ist dies die beste Option. So kann dein Hund seine gewohnte Ernährung beibehalten und du musst dir keine Sorgen über plötzliche Futterumstellungen machen.

  • Futtervorrat planen: Berechne im Voraus, wie viel Futter dein Hund für die gesamte Urlaubszeit benötigt, inklusive eventueller Reserven für unvorhergesehene Umstände. Packe das Futter in luftdichte Behälter, die auch auf der Reise frisch bleiben.
  • Praktische Verpackung: Wenn du das Futter in großen Mengen kaufst, achte darauf, es in handliche Portionen aufzuteilen, um das Gewicht und Volumen zu minimieren. Ein praktischer Futterbehälter oder ein gut verschließbarer Sack ist ideal, um das Futter sicher und hygienisch zu transportieren.

Umgewöhnung auf neues Futter rechtzeitig planen

Falls du das Futter aufgrund von Reisebeschränkungen oder Unannehmlichkeiten nicht in gewohnter Form mitnehmen kannst oder möchtest, solltest du deinem Hund rechtzeitig vor dem Urlaub an ein neues Hundefutter gewöhnen. Eine plötzliche Umstellung kann Magen-Darm-Probleme wie Durchfall oder Erbrechen verursachen, was besonders während eines Urlaubs sehr unangenehm und stressig für alle Beteiligten ist.

  • Schrittweise Umstellung: Beginne mindestens 7 bis 10 Tage vor der Abreise damit, das neue Futter langsam in den Speiseplan deines Hundes einzuführen. Mische zunächst nur einen kleinen Teil des neuen Futters unter das gewohnte Futter und steigere die Menge des neuen Futters allmählich, während du den Anteil des alten Futters reduzierst. Auf diese Weise kann sich der Magen deines Hundes langsam an die neue Ernährung gewöhnen.
  • Futterwahl: Achte darauf, dass das neue Futter qualitativ hochwertig ist und den Bedürfnissen deines Hundes entspricht – insbesondere bei älteren Hunden oder Hunden mit gesundheitlichen Problemen. Wenn dein Hund eine spezielle Diät benötigt, stelle sicher, dass du ein passendes Futter auswählst und, wenn nötig, vorab mit deinem Tierarzt berätst.
  • Futter für spezielle Bedürfnisse: Falls dein Hund an einer Unverträglichkeit oder Allergie leidet, achte darauf, dass du ein geeignetes Futter auswählst. Für Hunde mit Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten gibt es speziell abgestimmte Diäten, die du ebenfalls rechtzeitig besorgen solltest.

Futter auf Reisen richtig lagern

Die Lagerung des Futters während des Urlaubs ist ebenso wichtig wie die Auswahl des Futters selbst. Besonders bei hohen Temperaturen oder auf längeren Reisen solltest du sicherstellen, dass das Futter in einem kühlen, trockenen und sicheren Ort aufbewahrt wird, um eine Frische- und Qualitätsgarantie zu gewährleisten.

  • Kühlung: Wenn du frisches oder kühlbares Hundefutter dabei hast, achte darauf, dass du es in einer isolierten Tasche oder einem Kühlschrank aufbewahrst. In vielen Unterkünften gibt es Kühlschränke, aber stelle sicher, dass der Platz für das Futter ausreicht.
  • Trockenfutter und Dosen: Trockenfutter und Dosen sind praktisch und leicht zu transportieren, da sie keine Kühlung benötigen und lange haltbar sind. Packe Dosenfutter immer in eine separate Tasche, um Auslaufen oder Beschädigungen zu vermeiden.

Futter bei Unterkunft und unterwegs besorgen

Falls du in einem anderen Land oder an einem Ort mit eingeschränktem Zugang zu deinem gewohnten Futter bist, recherchiere im Voraus, wo du das gewünschte Futter kaufen kannst. Größere Städte oder touristische Gebiete bieten in der Regel gut ausgestattete Tiergeschäfte. Du kannst auch Online-Shops nutzen, die in der Region liefern, falls du das Futter nicht selbst mitbringen möchtest.

Geeignete Reisenäpfe für Hunde

Für den Urlaub mit deinem Hund sind Edelstahl-Näpfe und faltbare Hundenäpfe besonders praktisch und empfehlenswert. Beide Optionen bieten spezifische Vorteile, die sie zu idealen Begleitern auf Reisen machen.

Edelstahl-Näpfe:

Edelstahl ist ein robustes, langlebiges und hygienisches Material, das für Hundenäpfe perfekt geeignet ist, besonders auf Reisen. Diese Näpfe sind widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Stößen und Abnutzung, was sie ideal für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen macht. Sie sind einfach zu reinigen, sodass du nach jeder Mahlzeit schnell für Sauberkeit sorgen kannst – besonders wichtig, wenn ihr unterwegs seid und keine umfangreiche Reinigungsmöglichkeiten habt. Darüber hinaus sind Edelstahl-Näpfe in der Regel rutschfest oder haben Gummiränder, die ein Verrutschen verhindern, was deinem Hund eine stabile Futter- oder Wasserquelle bietet. Auch bei intensiver Nutzung bleibt Edelstahl hygienisch, da es nicht porös wird und keine Bakterien aufnimmt, im Gegensatz zu Kunststoffnäpfen.

Faltbare Hundenäpfe:

Faltbare Hundenäpfe bieten eine besonders platzsparende Lösung für unterwegs. Diese Näpfe bestehen meist aus flexiblem Silikon oder ähnlichen Materialien, die es dir ermöglichen, sie nach der Nutzung einfach zusammenzufalten und in deiner Tasche oder dem Rucksack zu verstauen. Das macht sie besonders ideal für Reisen, Wandertouren oder Ausflüge, bei denen du wenig Gepäck dabei haben möchtest. Trotz ihrer Flexibilität sind faltbare Näpfe stabil genug, um deinem Hund eine sichere Futter- oder Wassermenge zu bieten, ohne dass sie umkippen. Sie sind außerdem leicht zu reinigen und oft sehr leicht, was sie zu einer praktischen Lösung für den Urlaub macht.

Ein faltbarer Wassernapf passt perfekt in meinen Wanderrucksack
Hundenäpfe aus Edelstahl sind besonders leicht und gut zu reinigen
Weitere informationen zur Fütterung von Hunden

Hier kannst du dich ausführlich über die Fütterung von Hunden informieren

Bekleidung für den Hund: praktische Schutzkleidung für alle Jahreszeiten und Wetterlagen

Hunde sind nicht nur unsere treuen Begleiter, sondern auch ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wenn du viel unterwegs bist oder die Natur mit deinem Hund erkundest, solltest du auch an die passende Bekleidung für deinen Hund denken. Je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen kann die richtige Kleidung nicht nur für Komfort sorgen, sondern auch die Gesundheit deines Hundes schützen. In diesem Artikel stelle ich dir verschiedene Arten von Hundebekleidung vor, die deinen Hund vor den Elementen schützen und ihn auch bei widrigen Wetterbedingungen gut aussehen lassen.

Regenmäntel für Hunde

Ein Regenmantel ist besonders an regnerischen Tagen ein unverzichtbares Accessoire, um deinen Hund vor Nässe zu schützen. Hunde mit kurzem Fell oder empfindlicher Haut können bei schlechtem Wetter schnell auskühlen, was zu Erkältungen oder Hautirritationen führen kann. Ein wasserdichter Regenmantel schützt nicht nur das Fell deines Hundes vor Nässe, sondern hält ihn auch warm und trocken.

Moderne Regenmäntel für Hunde sind leicht, atmungsaktiv und in verschiedenen Größen und Stilen erhältlich, sodass sie sich bequem an die Körperform deines Hundes anpassen lassen. Sie sind oft mit reflektierenden Streifen ausgestattet, um auch bei schlechten Sichtverhältnissen sichtbar zu bleiben – ein wichtiger Sicherheitsaspekt, vor allem in der Dämmerung oder bei Nacht. Achte darauf, dass der Mantel einfach anzuziehen ist und genügend Bewegungsfreiheit lässt, damit dein Hund sich weiterhin wohlfühlt.

Bademäntel für Hunde

Nach einem Spaziergang im Regen oder einem ausgiebigen Bad ist ein Bademantel für deinen Hund eine praktische Lösung. Ein Hundebademantel hilft, das Fell deines Hundes schnell zu trocknen und verhindert, dass er in einem nassen Zustand auskühlt. Besonders Hunde mit dichtem oder langem Fell können Schwierigkeiten haben, nach einem Bad oder Regenwetter schnell trocken zu werden. Ein Bademantel aus saugfähigem Material (wie Mikrofaser) saugt das Wasser auf und sorgt dafür, dass dein Hund nicht zu lange nass bleibt.

Bademäntel sind in der Regel einfach anzuziehen und bieten deinem Hund gleichzeitig Komfort. Sie sind besonders praktisch, wenn du deinen Hund nach dem Baden, Schwimmen oder einem Spaziergang in der nassen Natur sofort abtrocknen möchtest, ohne dass er sich unwohl fühlt. Viele Bademäntel für Hunde sind zudem mit einem praktischen Klettverschluss ausgestattet, der das An- und Ausziehen erleichtert.

Wintermäntel für Hunde

Gerade in der kalten Jahreszeit können Wintermäntel für Hunde eine wertvolle Unterstützung sein, um deinen Hund vor der Kälte zu schützen. Einige Hunderassen, besonders solche mit kurzem Fell oder ohne Unterwolle, sind empfindlicher gegenüber niedrigen Temperaturen und brauchen zusätzlichen Schutz. Ein Wintermantel für Hunde sollte gut isoliert sein, um die Körperwärme deines Hundes zu halten. Fleece- oder wasserdichte Materialien bieten zusätzlich Schutz vor Wind und Regen.

Wintermäntel für Hunde gibt es in verschiedenen Designs – vom einfachen, funktionalen Modell bis hin zum modischen Mantel mit Kragen und Kapuze. Achte darauf, dass der Mantel gut passt, nicht zu eng ist und die Bewegungsfreiheit deines Hundes nicht einschränkt. Gerade für längere Spaziergänge oder Wanderungen im Winter kann ein Wintermantel deinem Hund helfen, sich auch bei eisigen Temperaturen wohl und geschützt zu fühlen.

Hundepullover

Ein Hundepullover ist eine kuschelige und warme Möglichkeit, deinen Hund in der kühleren Jahreszeit zu schützen. Pullover aus Strickmaterial oder Fleece sind besonders angenehm für Hunde mit kurzem Fell, die schneller auskühlen. Sie bieten deinem Hund eine gemütliche Wärme, ohne dass er sich eingeengt fühlt. Hundepullover gibt es in vielen verschiedenen Farben und Designs, sodass du nicht nur auf den Komfort, sondern auch auf den Stil achten kannst.

Besonders an kalten Tagen oder in der Übergangszeit ist ein Hundepullover eine gute Wahl, um deinen Hund vor Erkältungen zu schützen. Sie sind einfach anzuziehen und bieten deinem Hund eine weiche, leichte Schicht, die ihn bei Spaziergängen warm hält. Hunde mit gesundheitlichen Problemen oder ältere Tiere können von einem Pullover besonders profitieren, da er zusätzlich zu den natürlichen Körperfunktionen eine wohltuende Wärme spendet.

Übrigens: Bei uns hat jeder Hund seinen eigenen Bademantel. Als Wintermantel für meine Ellie nutze ich einen 2-in-1-Mantel, der im Sommer auch als Regenmantel getragen werden kann.

Viele Tipps rund um die Haltung von Hunden

Informiere dich hier über noch mehr Themen rund um die Haltung von Hunden

Spielzeuge für Hunde: Spaß und Beschäftigung für unterwegs

Gerade wenn ihr unterwegs seid, ist es wichtig, deinem Hund ausreichend Beschäftigung zu bieten – vor allem, wenn er zwischendurch mal etwas Ruhe braucht oder während der langen Reisen. Hundespielzeuge spielen hierbei eine große Rolle, um deinem Hund auch im Urlaub Freude zu bereiten. Ob am Strand, im Park oder auf dem Campingplatz – hier stelle ich dir einige der besten Spielzeuge vor, die dir helfen, deinen Hund unterwegs bei Laune zu halten.

Wasserspielzeug für Hunde

Wenn du deinen Urlaub in einer Gegend mit Gewässern wie einem See, Fluss oder am Meer verbringst, ist Wasserspielzeug ein Muss. Hunde lieben es, im Wasser zu planschen, und mit speziellem Spielzeug für den Wasserbereich kannst du das Vergnügen noch weiter steigern. Besonders Schwimmspielzeuge, wie Frisbees, Bälle oder spezielle Bojen, sind ideal, um das Spiel im Wasser zu fördern. Sie schwimmen an der Oberfläche und sind leicht von deinem Hund zu fangen, auch wenn das Wasser etwas tiefer ist.

Wasserspielzeug für Hunde besteht meist aus robusten Materialien, die auch beim Kontakt mit Wasser und Sand nicht schnell beschädigt werden. Achte darauf, dass das Spielzeug für deinen Hund gut sichtbar und leicht zu greifen ist. So könnt ihr zusammen im Wasser spielen, was besonders an heißen Tagen für zusätzliche Abkühlung sorgt.

Apportierspielzeug für Hunde

Das Apportieren ist eine der beliebtesten Beschäftigungen für Hunde, sowohl zu Hause als auch im Urlaub. Apportierspielzeug, wie z. B. spezielle Wurfringe, Frisbees oder Apportierbälle, sind perfekt, um deinem Hund eine aktive Herausforderung zu bieten. Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie weit fliegen oder springen, was deinem Hund viel Spaß beim Suchen und Zurückbringen bietet.

Im Urlaub gibt es viele Gelegenheiten, bei denen das Apportieren besonders Spaß macht – sei es auf dem freien Feld, am Strand oder im Park. Apportierspielzeug ist nicht nur ein großartiges Trainingsinstrument, sondern fördert auch die Bindung zwischen dir und deinem Hund, da er deinen Kommandos folgt und sich auf die Spielzeit freut. Es gibt auch Modelle, die mit speziellen Griffen ausgestattet sind, um das Werfen zu erleichtern, und helle Farben oder leuchtende Materialien, damit du das Spielzeug leicht wiederfinden kannst.

Kuscheltiere für Hunde

Auch im Urlaub sind Kuscheltiere für Hunde eine großartige Möglichkeit, für Ruhephasen und Komfort zu sorgen. Besonders für Hunde, die auf Reisen oder in neuen Umgebungen unsicher sind, bieten Kuscheltiere etwas Vertrautes. Sie sind nicht nur ein wunderbares Spielzeug zum Schmusen, sondern bieten auch eine emotionale Unterstützung, da dein Hund seine „alte“ Spielgefährtin auch unterwegs bei sich hat.

Es gibt viele verschiedene Kuscheltiere für Hunde, die speziell für das Reisen entwickelt wurden – einige sind besonders weich und kuschelig, während andere mit Squeakern (Pfeifgeräuschen) ausgestattet sind, um den Spielspaß zu erhöhen. Diese Spielzeuge sind nicht nur für Ruhephasen hilfreich, sondern auch für eine entspannte Nachtruhe, wenn dein Hund sich ins Bett kuscheln möchte.

Bälle für Hunde

Ein Ball ist ein zeitloses und vielseitiges Spielzeug, das in keinem Hundebesitzersortiment fehlen sollte – und auch im Urlaub darf er nicht fehlen. Bälle sind für das Apportieren genauso geeignet wie für das Schubsen und Rollen auf dem Boden. Sie sind einfach zu transportieren, robust und bieten deinem Hund die Möglichkeit, sich aktiv zu beschäftigen.

Für den Urlaub gibt es spezielle Bälle, die für den Outdoor-Einsatz besonders gut geeignet sind – widerstandsfähig gegen Kauen und Stöße, und einige Modelle sind sogar mit einer Reflexfolie ausgestattet, um das Spiel auch bei Dämmerung oder Nacht zu ermöglichen. Bälle aus Gummi, Kautschuk oder Stoff sind eine ideale Wahl, um die Energie deines Hundes im Urlaub auszuleben.

Info: Tennisbälle sind für Hunde ungeeignet. Ihre raue Oberfläche kann Schäden an den Zähnen verursachen!

Tipps für die Auswahl des richtigen Spielzeugs im Urlaub

  • Größe und Material: Achte darauf, dass das Spielzeug für deinen Hund passend und sicher ist. Kleine Hunde benötigen kleinere Spielzeuge, während größere Hunde robustere Modelle bevorzugen. Material wie Gummi oder widerstandsfähiger Stoff sorgt für Langlebigkeit.
  • Portabilität: Wähle Spielzeuge, die sich leicht in deinem Gepäck verstauen lassen. 
  • Vielseitigkeit: Entscheide dich für Spielzeuge, die vielseitig einsetzbar sind. Ein Apportierball beispielsweise kann sowohl im Wasser als auch an Land genutzt werden. 
Krankheiten von Hunden

Jede Menge Informationen rund um die Krankheiten von Hunden findest du hier

Pflegemittel für deinen Hund: So bleibt dein Hund im Urlaub gesund und gepflegt

Auch wenn du unterwegs bist, solltest du darauf achten, dass dein Hund rundum gut gepflegt bleibt. Unterschiedliche Klimabedingungen, längere Spaziergänge oder sogar das Spielen am Strand können den Hund ordentlich beanspruchen. Damit dein Hund sich im Urlaub genauso wohl fühlt wie zu Hause, sind die richtigen Pflegemittel unverzichtbar. In diesem Artikel stelle ich dir die wichtigsten Pflegeprodukte vor, die du auf deiner Reise für deinen Hund dabeihaben solltest – von Bürsten und Kämmen bis hin zu Ohrenpflegemitteln.

Bürsten und Kämme: Für ein gepflegtes Fell

Gerade bei langen Reisen oder Aktivitäten im Freien wird das Fell deines Hundes schnell schmutzig und verfilzt. Bürsten und Kämmen gehören zur täglichen Hundepflege, auch im Urlaub. Besonders Hunde mit langem oder dichtem Fell, aber auch Hunde, die viel im Freien unterwegs sind, können von einer regelmäßigen Fellpflege profitieren, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell sauber zu halten.

Es gibt verschiedene Bürstenarten, die je nach Felltyp ideal sind:

  • Fellbürsten mit weichen Borsten eignen sich hervorragend für Hunde mit kurzem oder mittellangem Fell, um lose Haare zu entfernen.
  • Kamm mit größeren Zinken ist perfekt für langhaarige Hunde, um Verfilzungen zu entwirren.
  • Unterwollbürsten sind für Hunde mit dichter Unterwolle von Vorteil, da sie die Unterwolle effektiv auskämmen und das Fell nicht verfilzen lässt.

Achte darauf, die Bürste oder den Kamm regelmäßig zu verwenden, um Hautirritationen zu vermeiden und das Fell deines Hundes auch im Urlaub glänzend und gesund zu halten.

Sonnenschutz für Hunde: Schutz vor UV-Strahlen

Im Urlaub sind wir oft viel draußen, sei es beim Wandern, am Strand oder beim Erkunden neuer Städte. Doch auch Hunde können von der Sonne beansprucht werden. Besonders Hunde mit dünnem oder kurzem Fell, hellen Hauttönen oder empfindlicher Haut benötigen einen Sonnenschutz.

Sonnenschutzmittel für Hunde sind speziell für ihre empfindliche Haut entwickelt und helfen, Sonnenbrand oder Überhitzung zu vermeiden. Sie sollten wasserfest und hautverträglich sein, um zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Einige Produkte bieten auch einen faktoriellen Schutz, der gegen UV-A und UV-B Strahlen wirkt.

Achte darauf, dass du den Sonnenschutz großzügig auf den betroffenen Hautstellen wie der Nase, den Ohren und dem Bauchbereich deines Hundes aufträgst, besonders wenn er viel in der Sonne spielt.

Pfotenbalsam: Schutz vor rauen Oberflächen und Streusalz

Die Pfotenpflege deines Hundes ist im Urlaub genauso wichtig wie das Fell. Besonders auf heißen Asphaltflächen, rauen Wanderwegen oder im Winter bei Streusalz können die Pfotenballen deines Hundes schnell rissig und spröde werden. Hier kommt Pfotenbalsam ins Spiel, ein wichtiges Pflegemittel, das die Pfoten schützt und pflegt.

Pfotenbalsam bildet eine schützende Schicht, die vor rauen Oberflächen, Kälte, Salz und anderen Umweltfaktoren schützt. Er hilft auch, Risse und trockene Stellen an den Pfoten zu heilen. Trage den Balsam regelmäßig auf die Pfotenballen deines Hundes auf, insbesondere nach langen Spaziergängen oder nach dem Aufenthalt auf harten, heißen Oberflächen oder nach dem Winterspaziergang im Schnee.

Hundeshampoo: Für ein frisches, sauberes Fell

Ob am Strand, im Wald oder auf dem Campingplatz – dein Hund wird während des Urlaubs sicher einiges an Schmutz, Sand oder Schweiß ansammeln. Hundeshampoo sorgt dafür, dass das Fell deines Hundes immer sauber und frisch bleibt, ohne die Haut zu reizen. Hundeshampoos sind speziell auf den pH-Wert der Hundehaut abgestimmt und enthalten oft pflegende Zusätze wie Aloe Vera oder Kamille, die beruhigend wirken.

Wähle ein mildes Shampoo, das für den Hauttyp deines Hundes geeignet ist. Für Hunde mit empfindlicher Haut gibt es auch hypoallergene Shampoos. Nach einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Schwimmeinheit kann ein gutes Hundeshampoo dabei helfen, das Fell gründlich zu reinigen und Gerüche zu neutralisieren.

Ohrenpflegemittel: Reinigung und Pflege der empfindlichen Ohren

Hunde sind oft anfällig für Ohrprobleme, besonders bei intensiven Urlaubsaktivitäten oder wenn sie viel schwimmen. Ohrenpflegemittel sind speziell dafür entwickelt, die Ohren deines Hundes sanft zu reinigen und überschüssigen Schmutz, Feuchtigkeit und Ohrenschmalz zu entfernen. Besonders bei Hunden mit langen, hängenden Ohren ist regelmäßige Pflege wichtig, um Infektionen oder Entzündungen zu vermeiden.

Ohrenpflegemittel gibt es in Form von Tropfen oder Lotionen, die einfach ins Ohr gegeben und sanft massiert werden. Sie helfen dabei, überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und fördern eine gesunde Ohrflora. Achte darauf, die Ohren regelmäßig zu kontrollieren, besonders nach Aktivitäten im Wasser oder bei feuchtem Wetter.

Pflege von Hunden als Schutz vor Parasiten

Warum die Pflege von Hunden so wichtig für die Prophylaxe gegen Parasiten ist erfährst du in diesem Artikel

Sicherer Transport beim Autofahren: Damit dein Hund bequem und gut geschützt reisen kann

Der Urlaub mit deinem Hund ist eine aufregende Zeit, aber die Reise selbst kann für deinen Vierbeiner stressig und unangenehm sein, wenn die richtigen Vorkehrungen fehlen. Gerade beim Autofahren ist es besonders wichtig, die Sicherheit und den Komfort deines Hundes zu gewährleisten – sowohl für seine eigene Sicherheit als auch für die der anderen Insassen. In diesem Artikel stelle ich dir verschiedene Transportmöglichkeiten vor, die du beim Autofahren mit deinem Hund in Betracht ziehen solltest, von Decken für die Rücksitzbank über Trenngitter und Hundeboxen bis hin zu Autogeschirren und Sitztaschen zum Anschnallen.

Decken für die Rücksitzbank: Schutz für Hund und Auto

Wenn du deinen Hund auf der Rücksitzbank transportierst, ist eine Decke oder Schondecke für die Rücksitzbank eine einfache und effektive Möglichkeit, sowohl dein Auto als auch deinen Hund zu schützen. Decken verhindern, dass Haare und Schmutz die Sitze verunreinigen, und sorgen dafür, dass dein Hund bequem liegen oder sitzen kann. Sie bieten außerdem einen gewissen Komfort, wenn dein Hund während der Fahrt schlafen möchte.

Es gibt spezielle Autoschondecken, die sich einfach über die gesamte Rücksitzbank legen lassen und häufig mit rutschfesten Materialien ausgestattet sind, um ein Verrutschen der Decke zu verhindern. Einige Modelle haben zudem Schutzwände an den Seiten, die verhindern, dass Hunde während der Fahrt herunterfallen oder an den Türen kratzen.

Achte darauf, dass die Decke gut an den Sitzen befestigt ist und nicht rutscht, um ein sicheres Gefühl für deinen Hund zu gewährleisten. Sie sind besonders nützlich, wenn dein Hund sich frei bewegen kann und nicht in einer Box oder speziellen Tasche sitzt.

Trenngitter: Sicherer Schutz und mehr Platz

Ein Trenngitter im Auto bietet eine praktische Möglichkeit, deinen Hund sicher und getrennt vom Fahrbereich zu transportieren. Besonders bei größeren Hunden oder wenn mehrere Tiere im Auto mitfahren, sorgt ein Trenngitter dafür, dass der Hund nicht nach vorne in den Fahrgastraum gelangt und den Fahrer ablenkt. Das Gitter schafft eine klare Trennung zwischen Hund und Fahrerkabine und verhindert, dass dein Hund sich während der Fahrt unkontrolliert bewegt.

Trenngitter können entweder am Kofferraum befestigt oder zwischen den Vordersitzen und dem Rücksitzbereich installiert werden, je nachdem, wo du deinen Hund unterbringen möchtest. Diese Option eignet sich besonders gut für Hunde, die keine Box mögen oder viel Bewegungsfreiheit im Auto benötigen. Achte darauf, dass das Gitter stabil und sicher befestigt ist, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten.

Hundeboxen: Sicherer und komfortabler Transport

Eine Hundebox ist eine der sichersten Möglichkeiten, deinen Hund im Auto zu transportieren. Sie schützt deinen Hund nicht nur vor plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, sondern bietet auch einen ruhigen, sicheren Rückzugsort während der Fahrt. Besonders für nervöse oder ängstliche Hunde kann eine Hundebox der ideale Ort sein, um sich während der Fahrt sicher zu fühlen.

Hundeboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Materialien, von stabilen Kunststoffboxen bis hin zu robusten Metallboxen oder Transporttaschen. Die Box sollte so groß sein, dass dein Hund bequem darin sitzen, stehen und sich umdrehen kann. Achte darauf, dass die Box gut im Kofferraum oder auf der Rücksitzbank fixiert werden kann, um ein Umkippen oder Verrutschen zu verhindern.

Wenn dein Hund anfangs nicht an eine Box gewöhnt ist, kann es hilfreich sein, ihm diese schon einige Wochen vor der Reise vorzustellen, damit er sich daran gewöhnt und die Box mit etwas Positivem verbindet.

Sitztaschen zum Anschnallen: Einfach und praktisch

Sitztaschen zum Anschnallen bieten eine praktische und platzsparende Möglichkeit, deinen Hund sicher auf der Rücksitzbank zu transportieren. Diese Taschen sind speziell dafür entwickelt, deinen Hund während der Fahrt zu fixieren und ihm gleichzeitig einen angenehmen, erhöhten Platz zu bieten, von dem aus er aus dem Fenster schauen kann. Besonders kleinere Hunde profitieren von diesen Taschen, da sie so in einer sicheren und komfortablen Position bleiben, ohne dass sie im Auto hin- und herrutschen.

Sitztaschen verfügen oft über eine Sicherheitsleine, die an einem speziellen Geschirr des Hundes befestigt wird, um ihn während der Fahrt zu sichern. Diese Option eignet sich besonders für Hunde, die während der Fahrt eine gewisse Bewegungsfreiheit benötigen, aber dennoch sicher bleiben sollen. Achte darauf, dass die Tasche gut verstellbar und bequem für deinen Hund ist.

Autogeschirr für Hunde: Komfort und Sicherheit in einem

Ein Autogeschirr ist eine hervorragende Möglichkeit, deinen Hund während der Fahrt sicher zu halten, ohne ihn in einer Box einsperren zu müssen. Das Geschirr wird an den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs angeschlossen und verhindert, dass dein Hund sich im Auto frei bewegt, während es ihm gleichzeitig ermöglicht, bequem und sicher zu sitzen oder zu liegen. Autogeschirre sind speziell so entwickelt, dass sie den Druck im Falle eines abrupten Stopps gleichmäßig auf den Körper des Hundes verteilen und ihn so vor Verletzungen schützen.

Ein Autogeschirr ist besonders vorteilhaft für Hunde, die nervös werden oder Schwierigkeiten haben, ruhig zu bleiben. Es ist wichtig, ein Geschirr zu wählen, das bequem und sicher für deinen Hund ist, ohne Druckstellen zu verursachen. Viele Autogeschirre sind verstellbar und lassen sich an die Größe deines Hundes anpassen, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

Übrigens: Für meine Hunde nutze ich ausschließlich Transportboxen für die Autofahrt. Diese haben nicht nur den Vorteil, dass sie stabiler und sicherer sind, als Geschirre oder ähnliches – Ich kann meinen Hunden auch einen Wassernapf in ihre Box stellen für die Fahrt. Da wir fast ausschließlich mit unserem selbst ausgebauten Camper unterwegs sind, habe ich die Transportboxen fest in den Camping-Umbau integriert. So rutscht nichts herum und ich habe den Stauraum optimal genutzt.

meine wander-packliste

Informiere dich hier genauer, was du zum Wandern mit deinem Hund benötigst

Die perfekte Aufbewahrung der Hundesachen: Rucksäcke, Taschen und Rollkoffer für Hundebesitzer

Die Reise mit deinem Hund erfordert nicht nur gute Planung und Vorbereitung, sondern auch eine durchdachte Aufbewahrung der Hundesachen. Vom Futter über die Pflegeprodukte bis hin zu Spielzeug und Zubehör – während des Urlaubs ist es wichtig, alles griffbereit und ordentlich verstaut zu haben. Damit du nicht stundenlang nach dem richtigen Leckerli, Halsband oder den Hundekotbeuteln suchen musst, gibt es praktische Aufbewahrungslösungen, die dir das Leben erleichtern. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Optionen vor, um die Sachen deines Hundes sicher, übersichtlich und praktisch zu verstauen: Rucksäcke, Taschen und Rollkoffer.

Rucksäcke für den Hundehalter: Praktisch und kompakt

Ein Rucksack ist eine ausgezeichnete Lösung, wenn du viel unterwegs bist und die Hände frei haben möchtest. Besonders für Hundefreunde, die gerne wandern oder längere Spaziergänge unternehmen, bietet ein Rucksack Platz für alles, was du und dein Hund während der Reise benötigen. Rucksäcke sind kompakt und bieten trotzdem ausreichend Stauraum für die wichtigsten Hundesachen.

In einem Reiserucksack kannst du Futter, Wassernäpfe, Leinen, Kotbeutel, Medikamente, Pflegemittel und sogar Spielzeug verstauen. Einige Rucksäcke bieten zusätzlich separate Fächer oder Netztaschen, in denen du alles ordentlich sortieren kannst. Diese Aufbewahrungslösung ist besonders praktisch, wenn du mit dem Hund in den Urlaub fliegst oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, da der Rucksack leicht tragbar ist und nicht viel Platz einnimmt.

Ein Hundetransport-Rucksack eignet sich auch hervorragend für kleinere Hunde, die im Rucksack transportiert werden können. Du kannst dich also gleichzeitig um deinen Hund kümmern und hast alles, was du brauchst, direkt griffbereit.

Taschen: Vielseitig und praktisch für unterwegs

Taschen sind eine vielseitige und praktische Lösung, um die Sachen deines Hundes zu verstauen. Besonders für den Kurzurlaub oder den Wochenendausflug bieten sich Hundetaschen an, da sie platzsparend und leicht zu transportieren sind. Je nach Größe und Bedarf kannst du zwischen kleinen Handtaschen oder größeren Weekender-Taschen wählen.

Hundereise-Taschen gibt es in verschiedenen Größen und Materialien. Sie bieten genug Platz für alle wichtigen Dinge wie Futter, Leckerli, Hundekotbeutel, Wasserflasche und sogar ein Hundebett für unterwegs. Wenn du Wert auf eine gute Organisation legst, sind Taschen mit vielen Fächern besonders empfehlenswert, da du alles schnell und einfach finden kannst. Taschen aus wasserabweisendem Material oder mit rutschfestem Boden sorgen dafür, dass die Sachen deines Hundes bei jedem Wetter trocken bleiben.

Ein weiterer Vorteil von Hundetaschen ist, dass sie sich leicht in einem Kofferraum oder unter dem Sitz im Auto verstauen lassen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen. Für spontane Ausflüge oder Reisen mit dem Hund bieten sie also eine praktische Lösung.

Rollkoffer: Geräumig und gut organisiert

Für längere Reisen oder wenn du mit mehreren Hunden unterwegs bist, kann ein Rollkoffer eine ideale Wahl sein, um die Hundesachen aufzubewahren. Ein Rollkoffer bietet viel Platz und hilft dabei, alles ordentlich zu verstauen. Besonders wenn du mit deinem Hund im Flugzeug unterwegs bist, ist ein Koffer eine sichere Möglichkeit, seine Dinge zu organisieren.

Ein Koffer mit mehreren Fächern ist besonders praktisch, da du nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund Platz finden kannst. Hier kannst du Futter, Wasserflaschen, Pflegeprodukte, Spielzeug und Leinen getrennt voneinander unterbringen. In extra Taschen im Inneren des Koffers kannst du auch kleinere Dinge wie Hundepässe oder Medikamenten verstauen.

Ein Rollkoffer hat den Vorteil, dass er einfach zu transportieren ist, besonders wenn du viel Gepäck hast. Dank der Rollen kannst du den Koffer mühelos hinter dir herziehen, was den Transport der Hundesachen erleichtert. Wenn du also eine Reise in den Urlaub machst und du viel mitnehmen möchtest, ist der Rollkoffer eine ideale Option.

Die richtige Organisation der Hundesachen

Egal, ob du dich für einen Rucksack, eine Tasche oder einen Rollkoffer entscheidest, die Organisation der Hundesachen ist entscheidend. Hier einige Tipps, wie du für Übersicht sorgen kannst:

  • Kleine Taschen oder Beutel: Nutze kleine Taschen oder Beutel, um einzelne Gegenstände wie Leckerli, Hundekotbeutel oder Medikamente zu verstauen. So findest du sie schnell und vermeidest ein Suchen im ganzen Rucksack oder Koffer.
  • Fächer und Netztaschen: Achte darauf, dass deine Tasche oder dein Rucksack über mehrere Fächer oder Netztaschen verfügt, damit du alles übersichtlich und nach Kategorien verstauen kannst.
  • Reißverschlüsse und Verschlüsse: Wähle eine Aufbewahrungslösung, die gut verschlossen werden kann. So vermeidest du, dass Dinge herausfallen oder verloren gehen, besonders wenn du unterwegs bist.
Mein perfekter Wanderrucksack für Wanderungen mit Hund
meine packliste für hundehalter

Jede Menge Ausstattung für Besitzer von Hunden findest du in meiner Packliste für Hundehalter

Die perfekte Organisation der Hundesachen für den Urlaub: So verstaust du alles richtig

Urlaub mit Hund bedeutet, viele Dinge mitzunehmen – von Futter über Medikamente bis hin zu Spielzeug und Pflegeutensilien. Damit du während der Reise alles griffbereit hast und die Hundesachen gut organisiert sind, ist es wichtig, beim Packen der Reisetasche oder Reisebox eine clevere Struktur zu schaffen. Denn nicht alle Dinge sollten in der Tasche wild durcheinanderliegen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Hundesachen richtig verstauen kannst – was nach oben gehört und was nach unten, damit du schnell auf alles zugreifen kannst, wenn du es brauchst.

Futter und Medikamente: Aufbewahrung an oberster Stelle

Beginnen wir mit den wichtigsten Dingen: Futter und Medikamente. Diese sollten unbedingt leicht zugänglich sein, weil du sie in der Regel während der Reise oder nach der Ankunft schnell benötigst. Bei der Aufbewahrung gilt es, einiges zu beachten:

  • Futter: Futterbeutel oder kleine Plastikdosen sind die beste Wahl, um das Hundefutter frisch und sicher aufzubewahren. Diese sollten an oberster Stelle in der Tasche oder dem Koffer verstaut werden, da du das Futter meistens gleich zu Beginn oder am Ende der Reise benötigst. Wenn du Trockennahrung dabei hast, ist eine längere Frische des Futters wichtig. Achte darauf, den Beutel oder die Dose gut zu verschließen, um unangenehme Gerüche oder das Verschütten von Futter zu verhindern.

  • Medikamente: Wenn dein Hund regelmäßig Medikamente benötigt, sollten diese ebenfalls ganz oben in der Tasche platziert werden, um sie während der Fahrt schnell griffbereit zu haben. Achte darauf, dass du alle Medikamente in originalen Verpackungen und mit einer klaren Anleitung verstaut hast, falls jemand anderes sie dir verabreichen muss. Es ist auch sinnvoll, einen Medikamentenplan dabei zu haben, damit du jederzeit nachlesen kannst, welche Dosis wann verabreicht werden muss.

Reiseunterlagen: Wichtiges für den Notfall und die Einreise

Die Reiseunterlagen deines Hundes, wie der EU-Heimtierausweis, Impfpässe oder Krankenakte, sollten sicher und schnell erreichbar aufbewahrt werden. Diese Papiere benötigst du im Flugzeug, bei der Grenzkontrolle oder beim Tierarzt, wenn etwas passiert. Du kannst sie in eine wasserdichte Tasche oder Dokumentenmappe legen und diese ganz oben in der Reisetasche oder in einem separaten Fach verstauen. So hast du die Unterlagen immer parat und vermeidest, dass sie zwischen den anderen Sachen verloren gehen.

Wenn du mit dem Flugzeug reist, empfiehlt es sich, die Reiseunterlagen noch einmal extra in einer Zipptasche oder Klar-Mappe zu verstauen. Das erleichtert den schnellen Zugang und hält die Papiere trocken und in gutem Zustand.

Mein Tipp: Ich halte wichtige Dokumente stets griffbereit, dazu zählen die Versicherungsunterlagen, der Impfpass oder EU-Heimtierausweis und die Kontaktdaten meines Tierarztes. Damit alles gut sortiert ist, nutze ich eine Dokumentenmappe.

Spielzeug: Der Hund braucht Unterhaltung

Spielt dein Hund gerne? Dann dürfen Spielzeuge auf keinen Fall fehlen. Für die Reise und den Urlaub solltest du einige seiner Lieblingsspielzeuge einpacken – sie sorgen dafür, dass sich dein Hund auch auf langen Autofahrten oder während Wartezeiten gut beschäftigen kann. Es empfiehlt sich, kleine Spielzeuge wie Bälle oder Kauspielzeuge zu wählen, die wenig Platz einnehmen, aber deinem Hund viel Freude bereiten.

  • Kleinere Spielzeuge wie Bälle oder Plüschtiere können im oberen Teil der Tasche verstaut werden, weil sie oft schnell gebraucht werden, um deinem Hund während der Reise oder am Zielort eine Freude zu machen.
  • Größere Spielzeuge oder Apportiergeräte sollten eher unten oder in einer äußeren Tasche verstaut werden, da du sie weniger häufig benötigst. Denke daran, dass das Spielzeug stabil und nicht zu groß ist, um die Tasche zu überfüllen.

Pflegeutensilien: Ordnung für die tägliche Pflege

Zur täglichen Pflege deines Hundes während des Urlaubs gehören Dinge wie Hundefellbürsten, Pflegemittel, Shampoo oder Pfotenbalsam. Diese sollten gut verpackt sein, um keine Rückstände auf der Kleidung oder anderen Sachen zu hinterlassen.

  • Bürsten und Kämme kannst du in einem separaten Beutel verstauen und in der Tasche entweder nach unten oder in ein Seitenfach legen. Diese Utensilien sind in der Regel nicht sofort nötig, aber du willst sie schnell zur Hand haben, wenn es notwendig ist.
  • Pflegemittel wie Shampoo, Pfotenbalsam oder Sprays sollten sicher verschlossen sein, um ein Auslaufen zu verhindern. Packe diese Produkte in einen Wasserdichten Beutel und verstauen sie im unteren Bereich deiner Tasche, um sie vor Umfallen oder Zerdrücken zu schützen. Wenn du viel Platz in deinem Gepäck hast, kannst du auch einen extra Kulturbeutel dafür einplanen.

Weitere Utensilien: Ordnung schaffen

Neben den oben genannten Sachen gibt es noch weitere wichtige Utensilien, die auf einer Reise mit Hund nicht fehlen dürfen: Leinen, Halsbänder, Kotbeutel und Handtücher. Sie gehören nicht unbedingt zu den Dingen, die du jederzeit griffbereit haben musst, aber trotzdem sollten sie ordentlich verstaut werden.

  • Leinen und Halsbänder können entweder in den Seitenfächern oder im inneren Fach der Tasche verstaut werden, sodass sie sich nicht mit anderen Sachen vermischen. Du kannst sie auch zusammenrollen und mit einem Gummiband fixieren, um sie kompakt zu halten.
  • Kotbeutel sind besonders wichtig und sollten immer in einer Tasche oder einem kleinen Fach verstaut werden, das schnell zugänglich ist. So kannst du deinem Hund immer rechtzeitig helfen.
  • Handtücher und Tücher zum Abtrocknen nach dem Regen oder Strandbesuch sollten ebenfalls unten in der Tasche verstaut werden, da sie weniger Platz beanspruchen und oft nur dann gebraucht werden, wenn es wirklich notwendig ist.

Die richtige Aufbewahrung der Hundesachen im Urlaub sorgt dafür, dass du alles schnell und unkompliziert griffbereit hast. Futter und Medikamente sollten oben in der Tasche verstaut werden, während Reiseunterlagen, Spielzeug und Pflegeutensilien an geeigneten Stellen Platz finden. Denke daran, dass eine gut organisierte Reisetasche nicht nur das Leben deines Hundes erleichtert, sondern auch deinen Urlaub entspannt und stressfrei macht.

Mein Campingurlaub mit zwei Hunden

Du möchtest planst einen Campingurlaub mit deinem Hund? Dann schau mal hier

HINWEIS: Die Inhalte und möglicherweise beschriebenen Trainingsmethoden auf dieser Webseite basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen mit meinen eigenen Hunden. Ich biete keine gewerblichen Hundetrainings- oder Hundeerziehungs-Dienstleistungen und Beratungen dieser Art an. Insbesondere erfolgt keine Anleitung, Schulung oder gewerbsmäßige Tätigkeit im Sinn des §11 TierSchG. Jeder Hund ist individuell – daher können meine dargestellten Methoden nicht pauschal auf alle Hunde umgesetzt werden. Für gesundheitliche Fragen empfehle ich dir, einen Tierarzt zu konsultieren. Bei besonderen Ansprüchen deines Hundes kannst du dich an einen erfahrenen Hundetrainer oder eine Hundeschule wenden. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die aus der Anwendung der auf dieser Webseite dargestellten Informationen entstehen. Persönliche Erwähnungen einzelner Marken oder Produkte – z.B. im Rahmen eigener Erfahrungsberichte – erfolgen ausdrücklich nicht als Empfehlung im Sinne des §11 TierSchG. Hundepackliste gibt keine fachlichen Bewertungen, individuellen Empfehlungen oder beratenden Einschätzungen zu Futter, Pflege, Verhalten oder Erziehung von Hunden ab.

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deinen gewählten Namen (dies kann auch ein Pseudonym sein), deine eMail-Adresse, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie (sofern von dir angegeben) die Angaben zu deiner Webseite speichern und nach Freigabe deines Kommentars dein gewählter Name, der Zeitpunkt der Erstellung deines Kommentars sowie die URL zu deiner angegebenen Webseite öffentlich sichtbar ist. Deine IP-Adresse wird nicht gespeichert.

Weitere Informationen zum Umgang mit deinen persönlichen Daten kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.